Bildung Bildung: Fachhochschule steht als neues Angebot
Zeitz/MZ. - Dass in der Elsterregion immer weniger Ausbildungsbetriebe Lehrlinge einstellen, bekommen auch die Berufsbildenden Schulen Zeitz zu spüren.
"In der dualen Ausbildung, bei der die Jugendlichen einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben müssen und die theoretische Ausbildung in der Berufsschule erfolgt, sind die Anmeldungen rückläufig", erklärt der stellvertretende Schulleiter Bernd Zukunft in einem MZ-Gespräch zum Start ins Schuljahr 2002/2003. Vor allem im Baubereich und im Handwerk sei die Anzahl der Lehrstellen zurückgegangen, resümiert Zukunft.
Aufgrund der Wirtschaftslage könnten viele Betriebe nicht mehr so ausbilden wie früher. Etliche Abgänger mit Realschulabschluss, die bis dato keine Lehrstelle erhielten, absolvieren an der Schule in der Alten Werkstraße in den Bereichen Bau, Holz und Hauswirtschaft ein Berufsgrundbildungsjahr. Drei Klassen wurden mit Schulstart ins Leben gerufen. In den Vorjahren gab es im Berufsgrundbildungsjahr lediglich eine Klasse.
Auch bei Vollzeitschulformen wie bei der Berufsfachschule Sozialassistenz war die Nachfrage recht groß und die eine Klasse in diesem Jahr wieder beizeiten gefüllt. Am Fachgymnasium lernen seit nunmehr zwei Wochen drei neue Klassen. Im Berufsvorbereitungsjahr gesellte sich für Schüler ohne Schulabschluss das Berufsfeld "Farbe und Raum" zu den Feldern Metalltechnik, Bautechnik, Elektrotechnik und Ernährung/Hauswirtschaft hinzu.
Schulabgänger mit guten Leistungen haben in diesem Jahr erstmals Gelegenheit, die Fachoberschule Technik zu besuchen, die die Absolventen zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt. "Viele wollen den Abschluss auch für die Offizierslaufbahn nutzen", weiß der schulfachliche Koordinator Torsten Pörnig.
Seit Jahren habe sich die Schule um diese Ausbildung bemüht, bisher mangelte es an Schülerzahlen. Im neuen Schuljahr drücken nun in der zweijährigen Fachoberschule 30 Jugendliche die Schulbank. Realschüler mit abgeschlossener Berufsausbildung können in einem Jahr die Fachhochschulreife erreichen. Hier wurde eine Klasse mit 28 Schülern eingerichtet.