An der Paul-Wegmann-Schule An der Paul-Wegmann-Schule: Wildwuchs ärgert Spaziergänger

Zeitz - Als die Ruine am Thomas-Müntzer-Platz in Zeitz noch eine Schule war, hieß sie Paul-Wegmann-Schule. Diese Zeiten sind lange vorbei. Der Gedenkstein, der immer in der gepflegten Anlage vor der Schule stand, steht noch da. Allerdings ist da keine Anlage mehr, sondern reichlich grüner Wildwuchs. Muss das sein? Das Ehepaar Schneider hatte sich schon mit Gartenschere und Hacke bewaffnet und wollte eigentlich ein bisschen Struktur in die Sache bringen. „Aber womöglich hätten wir dann unberechtigterweise Privatgelände betreten?“, fragen die beiden vor Ort.
Verantwortungsbereich der Stadt
Große Büsche und Bäume ziehen sich vom Steinsgraben über den Platz bis in die Zeppelinstraße, also rund um das ehemalige Schulgelände. „Stellenweise hängt alles auf den Weg“, erzählen Schneiders, die hier entlang gern zur Promenade gehen, um ihren Spaziergang zu absolvieren, „aber die gepflasterten Wege sehen ja auch nicht besser aus, alles überwachsen.“ Sie finden es unpassend, dass der Gedenkstein so zwischen Wildwuchs und oft genug auch Müll - selbst alte Fahrräder und Kinderwagen lagen hier schon - steht. Man habe eine Verantwortung als Stadt, sagt ein Anwohner, wenn so ein Gedenkstein irgendwo stehe.
Widerstandskämpfer gegen Nationalsozialismus
Paul Wegmann war Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und ab 1930 Stadtjugendpfleger in Zeitz und starb am 3. April 1945 kurz vor der Befreiung des KZ Bergen-Belsen an Diabetes und Flecktyphus. „Da stellt sich nicht die Frage, wem das Gelände gehört, wann wie oft man sich hier einen Grün-Einsatz leisten kann, es muss an so einem Platz Ordnung sein. Wie die Stadt das macht, ist nicht Sorge des Bürgers.“
Zweimal hat er übrigens im Rathaus angerufen und auf den Zustand am Gedenkstein hingewiesen. Als er mitteilte, dass er einige lange Triebe, die über den Fußweg hingen, entfernt habe, sei ihm gesagt worden, so einfach dürfe er das nicht. Schneiders packen also vorsichtshalber ihre Gartenscheren auch wieder ein. (mz)