1050 Jahre Zeitz 1050 Jahre Zeitz: Festumzug zum Stadtgeburtstag

Zeitz - Lang, bunt, unterhaltsam - so soll er werden, der Festumzug zum Jubiläum 1050 Jahre Zeitz im kommenden Jahr. Vor allem aber solle es ein Zug der Zeitzer für Zeitzer werden, so Kerstin Müller, die zusammen mit Thomas Haberkorn die Vorbereitung der Feierlichkeiten 1050 Jahre Zeitz in den Händen hält. Und weil eben die Menschen aufgerufen sind, sich aktiv unter anderem am Festumzug zu beteiligen, findet am kommenden Donnerstag, 14. April, dazu eine Veranstaltung im Friedenssaal statt. Eingeladen sind Einwohner der Stadt, Vertreter von Vereinen, Institutionen und Unternehmen.
Es geht laut Müller dabei darum, gemeinsam ins Gespräch zu kommen, um Ideen und Gedanken auszutauschen, um auszuloten, wer sich wie am Umzug und an dem im Anschluss geplanten Fest im Schlosspark beteiligen kann. Dabei ist der Kreis der Teilnehmer laut Kerstin Müller nicht auf Zeitzer beschränkt, auch aus dem Umkreis, mit dem sie den Bereich des Altkreises Zeitz meint, können, ja, sollen Aktive kommen. Denn, so Müller: „Was wäre die Stadt ohne das Umland und was wäre das Umland ohne die Stadt?“
Geschichte der Stadt widerspiegeln
Der Festumzug soll die Geschichte der Stadt widerspiegeln und durch verschiedene Epochen führen und natürlich in der Gegenwart enden. Geplant ist ein Zug, der am Kleefeldplatz beginnt, durch die Altenburger Straße und die Kalkstraße führt, dann am Altmarkt und am Rathaus vorbei, die Rahnestraße hinab zum Schlosspark. Die Wegstrecke geben Müller und Haberkorn mit etwa zwei Kilometern an. Im Schlosspark soll es dann ein Fest geben, das im Idealfall von Einheimischen gestaltet wird. Was da geboten wird, da sind der Fantasie und dem Engagement keine Grenzen gesetzt.
Es können sich Vereine und Kulturgruppen genauso beteiligen wie zum Beispiel Menschen, die im Normalfall allein für sich einem Hobby nachgehen und sich damit eben mal der Öffentlichkeit vorstellen möchten. Eben auch darüber wollen die Koordinatorin Kerstin Müller und ihr Mitstreiter Thomas Haberkorn am kommenden Donnerstag mit den Menschen sprechen.
Rathausfest
Die Feierlichkeiten 1050 Jahre Zeitz werden sich wie ein roter Faden durch 2017 ziehen. Der intensivste Teil läuft parallel zur Ausstellung „Dialog der Konfessionen. Bischof Julius Pflug und die Reformation“, also von Anfang Juni bis Anfang November. Die Ausstellung findet aus Anlass des 500. Reformationsjubiläums statt.
Zur Koordination der Feierlichkeiten 1050 Jahre Zeitz ist im Jugendhaus in der Freiligrathstraße 40 eine Geschäftsstelle eingerichtet worden. Dort sind Koordinatorin Kerstin Müller und ihr Mitarbeiter Thomas Haberkorn montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr anzutreffen.
Telefonisch ist die Koordinierungsstelle erreichbar über Telefon 03441/2794327
Details zum Festprogramm nennen Müller und Haberkorn noch nicht, aber: Es soll ein Rathausfest geben, Konzerte, zudem würden sich Bürger besondere Sportveranstaltungen wünschen. Schön wäre es, so die Koordinatoren, wenn sich Bürger auch so am Festjahr beteiligen, indem sie helfen, die Stadt sauber und bunt zu gestalten. (mz)
Die Veranstaltung, in der es um den Festumzug 1050 Jahre Zeitz geht, findet am 14. April im Friedenssaal des Zeitzer Rathauses statt. Beginn: 18 Uhr.