1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Wittenberg: Wittenberg: Letzte Tour vor dem «Dampferhimmel»

Wittenberg Wittenberg: Letzte Tour vor dem «Dampferhimmel»

08.06.2012, 16:57

WITTENBERG/MZ/KJÜ. - Audienz für den langjährigen Schifferort Kleinwittenberg: Mit einem dumpfen Signal aus dem Typhon verabschiedete sich am Donnerstag gegen 15.30 Uhr der letzte Heckradschlepper der Elbe für immer. Nach jetzigen Erkenntnissen muss er demnächst im "Dampferhimmel" seinen Dienst antreten. Mit der Abschiedstour von Decin (Tschechische Republik) bis Hamburg und zurück erfüllt sich der Schiffseigner und langjährige Kapitän des tschechischen Radschleppers "Beskydy" noch einen Wunsch.

Unzählige Male hat das Schiff in Kleinwittenberg vor Anker gelegen oder dort im Hafen bei Hochwasser oder Eisgang Schutz gesucht. Damit geht eine fast 150-jährige Ära der Radschleppschiffe, im Volksmund Raddampfer genannt, unweigerlich ihrem Ende entgegen. Wegen des geringen Tiefgangs des Schiffes von nur 90 cm war es in den letzten Jahren besonders als Schlepphilfe bei Niedrigwasser auf der oberen Elbe unterwegs.

Die "Beskydy" wurde im Jahre 1956 in Dienst gestellt und gehörte zu einer Serie von zwölf Schiffen. Drei davon existieren noch als Fahrgastschiff oder Gaststätte auf der Moldau in Prag oder als Museumsschiff auf der Spree in Berlin. Für die "Beskydy" läuft die Betriebsgenehmigung, ähnlich dem Tüv bei Kraftfahrzeugen, ab. Die Erneuerung würde für den Eigner einen erheblichen finanziellen Aufwand bedeuten.

Es gibt nur noch eine geringe Hoffnung, dieses museale Überbleibsel vor dem Hochofen zu retten, sofern sich tschechische Dienststellen finden, die es unter Denkmalschutz stellen. Einem vor Jahren gegründeten Freundeskreis zum Erhalt dieses Dampfers ist es bislang nicht gelungen, die erforderliche Summe aufzubringen.

Das Schiff wird am 14. Juni 2012 seine letzte Bergfahrt in Hamburg starten und etwa vier bis fünf Tage später den Elbbereich Wittenberg passieren. Gelegenheit für ein allerletztes Foto.