1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Wittenberg: Wittenberg: Der Himmel kehrt auf die Erde zurück

Wittenberg Wittenberg: Der Himmel kehrt auf die Erde zurück

Von corinna nitz 07.05.2012, 17:53
Freuen sich auf die Gesänge der Welt in Wittenberg: Silvio Wiesner, Johannes Winkelmann und Eckhard Naumann (von links).
Freuen sich auf die Gesänge der Welt in Wittenberg: Silvio Wiesner, Johannes Winkelmann und Eckhard Naumann (von links). Alexander Baumbach Lizenz

Wittenberg/MZ. - Dass es den Himmel auf Erden im eigentlichen Sinn ja nicht gibt, meint am Montag im Alten Rathaus der Lutherstadt Wittenbergs Oberbürgermeister Eckhard Naumann (SPD) und ergänzt: "Aber ab und zu wird es himmlisch, weil Musik himmlische Stimmungen erzeugen kann."

Gemeinsam mit Johannes Winkelmann, Geschäftsführer beim Verein "WittenbergKultur", und dem Projektleiter der "Bühne Wittenberg", Silvio Wiesner, stellt Naumann das Programm für das Internationale Musikfestival "Himmel auf Erden" zur Lutherdekade vor, das 2012 seine zweite Auflage erfährt. Nachdem voriges Jahr zur Premiere die kulturell und religiös unterschiedlichen Schöpfungsmythen musikalisch in den Blick genommen worden waren (Motto: Im Anfang), geht es nun unter der Überschrift "Mitten im Leben" um die menschliche Existenz. Und um die Frage, welche Kraft Gesang und Musik bei der Suche nach Spiritualität haben. Antworten versuchen vom 6. bis 15. Juli internationale Ensembles aus unterschiedlichen Kulturkreisen zu geben. Dass es den Organisatoren auf Authentizität ankommt, betont Wiesner, der daran erinnert, dass man 2011 sogar "echte" Aborigines aus Australien eingeflogen hatte.

Das Eröffnungskonzert mit "The King's Singers" aus England, einem der meistgefragten Vokalensembles der Welt, und das Konzert am 13. Juli mit Iveta Apkalna, Orgel, und dem Vocalconsort Leipzig finden in Kooperation mit dem MDR-Musiksommer statt. Erwartet werden zudem die Lautten Compagney Berlin, das Kammerorchester Basel sowie "Nico and the Navigators" und die Anhaltische Philharmonie mit der Sopranistin Angelina Ruzzafante, die Wiesner zufolge für Wittenberg extra ihren Urlaub opfere. Zu Gast sind Vokalensembles aus Lateinamerika und dem weißrussischen Mogiljew. Bespielt wird neben Schloss- und Stadtkirche erstmals auch die Christuskirche.

Das vom Verein "WittenbergKultur" und dem Anhaltischen Theater Dessau veranstaltete Festival steht unter der Schirmherrschaft von Staatsminister Bernd Neumann, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien. Neben anderen Geldgebern wird es von der Bundeskulturstiftung gefördert, die wie berichtet 400 000 Euro gibt. Das verpflichtet - zum Erfolg. Winkelmann sagt insoweit: "Wir hoffen auf gute Resonanz." Und geht es auch um Spiritualität, so müsse laut Naumann niemand Angst vor Missionierung haben. "Wir bieten Weltklassemusik", bekräftigt der Oberbürgermeister.