Lebensmittel Wie man in Vockerode rasch an Käse kommt
Die Agrargenossenschaft erweitert ihr Automatenangebot: Die neue Maschine gibt nicht nur Milch.

Wörlitz/Vockerode - Er hielt ohne Zweifel sehr gut durch, doch nach weit über 200.000 Litern Milch, die der Automat seit Anfang Mai 2016 in Flaschen füllte, hatte er seine Pflicht und Schuldigkeit getan. Mit dem Abbau des Gerätes entschloss sich die Agrargenossenschaft Wörlitz freilich nicht nur, einen moderneren Ersatz anzuschaffen. Zusätzlich zum Frischmilchautomaten - vom Anbieter Risto als „Milk Box“ bezeichnet - wurde jetzt eine „Food Box“ angeschlossen. Das Duo aus Milch- und Warenautomat kann ab sofort tagtäglich von 6 bis 18 Uhr genutzt werden.
Sogar mit Bon
„Wir dürfen nicht stehen bleiben“, sagt Vorstand Steffen Dalichau zu dieser aktuellen Neuerung am Standort zwischen L 133 und dem Elberadweg bei Vockerode. Das neue Modell des Milchspenders funktioniere nicht mehr über Knöpfe, sondern über Berührungen auf einem Bildschirm. Außerdem sei ein Bon-Drucker integrierter Bestandteil des komplexen Systems. „Das ist natürlich viel schicker“, freut sich Dalichau. „Beim Vorgänger mussten wir den Drucker nachrüsten und an die Vorderfront schrauben.“

Kostenpunkt: 25.000 Euro
Intern wird der Neuzugang - beide Anschaffungen kosteten ungefähr 25.000 Euro - als „Käse-Automat“ bezeichnet. Der Grund liegt auf der Hand: Eine Auswahl der Produkte aus der betriebseigenen Elbkäserei wird in den gekühlten Fächern auf Käufer warten. „Das ist sozusagen der Notfall-Käse“, schmunzelt Steffen Dalichau. „Damit erfüllen wir einen vielfachen Wunsch unserer Kundschaft, den Erwerb von Produkten - die unserer Partner kommen aus einem engen regionalen Bereich - auch außerhalb der Öffnungszeiten des Ladens zu ermöglichen“, erklärt er.

Neben verschiedenen Käse-Sorten kann der Automat zum Beispiel Nudeln, Freiland-Eier, Honig und Rapsöl zur Verfügung stellen. Darüber hinaus ist eine kleine Abteilung - die Fächer lassen sich mit ein paar Handgriffen anpassen - für besonders Durstige reserviert. Sie können aus einem Getränke-Angebot wählen. Für die Portionierung der Käsestücke, verrät der Vorstand der Agrargenossenschaft, sei in der Werkstatt extra ein „Aufschneider“ konstruiert worden, damit Größe und Gewicht stimmen.
Nachlieferung per App
Die Bedienung des Automaten erfordert kein spezielles Geschick. Nach dem Einwurf des Geldes - eine Kartenbezahlung ist ebenfalls möglich - wird der für das gewünschte Produkt geltende Zahlencode eingegeben. Danach fährt ein Fahrstuhl in die entsprechende Etage, holt die Ware ab und deponiert sie im Ausgabefach. Geht etwas aus der Produktpalette zur Neige, erhalten die Mitarbeiter über eine App eine Nachricht auf dem Handy, so dass sie das Fach frisch befüllen können. (mz)
