Weihnachtsmarkt in Wittenberg Weihnachtsmarkt in Wittenberg: Der Glühwein steht bereit

Wittenberg - Die aufgebauten Stände verraten es bereits seit Tagen: Heute beginnt der Wittenberger Weihnachtsmarkt. Etwas ausgeweitet auf die angrenzenden Straßen rund um den Markt ist bis zum 29. Dezember nun Budenzauber angesagt. Auch im Lutherhaus und -hof, dem Gartenhäuschen in der Wallstraße am ersten und zweiten Advent und dem Wallwitzhof in der Juristenstraße 6 ist ein bäuerlicher Weihnachtsmarkt an allen Adventstagen geöffnet.
Flanieren durch die Höfe
Im Beyerhof lassen sich zudem Brauereiführungen besuchen. Auch den Weihnachtsmarkt der Vereine, der zwischen dem 6. und 8. Dezember auf dem nördlichen Kirchplatz stattfindet, wird es wieder geben. Dafür haben sich etwa 30 Vereine, Interessengruppen und Institutionen angemeldet. Auf der Bühne ist täglich der Weihnachtsmann zu sehen.
Apropos Bühne: Auf der Hauptbühne gibt es ein fast tägliches Programm, angefangen mit der feierlichen Eröffnung mit Wittenbergs Bürgermeister Jochen Kirchner (parteilos) am heutigen Montag um 18 Uhr, den Auftritten vieler Kitas, Schulen und Musikschulen in den folgenden Wochen. Auch das Bergmannsorchester Bitterfeld gibt sich am 30. November die Ehre. Stimmung soll dann auch bei der MDR-Jump-Weihnachtstour aufkommen - was dort genau passiert, verraten die Organisatoren vorerst noch nicht.
Da sich der Gewerbeverein als Organisator des Weihnachtsmarktes in diesem Jahr für mehr Umweltfreundlichkeit einsetzen will, gibt es (die MZ berichtete) überall nur noch Keramiktassen. Die sind können dann an jedem Stand, der Getränke anbietet, auch wieder abgegeben werden. Die Glühbirnen sind auf LED umgerüstet, außerdem gibt es eine Baumversteigerung.
Bei letzterer sind die Einzelhändler in der Stadt gefragt. Die bekommen vom Toom-Baumarkt einen Weihnachtsbaum - natürlich getreu dem grünen Motto - im Topf. Den schmücken die Händler dann nach eigenem Gutdünken und stellen ihn vor ihrem Geschäft auf. Am 15. Dezember um 16 Uhr sollen diese Bäume dann versteigert werden. Treffpunkt ist vor der Bühne, dann geht es mit der Auktionärsschar zu sämtlichen geschmückten Bäumen. Der Startpreis liegt bei 15 Euro, der Erlös geht am Ende einem guten Zweck zu.
Zwei verkaufsoffene Sonntage
Geplant sind außerdem zwei verkaufsoffene Sonntage, der 1. und der 15. Dezember - zumindest falls es nicht wie in den Vorjahren Einsprüche seitens der Gewerkschaften gibt. Auch auf die Einhaltung der Öffnungszeiten will der Gewerbeverein in diesem Jahr mehr achten. Von 11 bis 20 Uhr, 22 Uhr für die Gastronomie, sind die Luken der Buden geöffnet. Neues gibt es bei besagten Ständen: etwa einen Olivenholzschnitzer und einen Keramikkünstler, der sein Handwerk vorführt. Ansonsten wird das bewährte Angebot vertreten sein. Auch das 30 Meter hohe Riesenrad eines der größten auf den hiesigen Weihnachtsmärkten, ist wieder mit von der Partie.
Wer übrigens ein Kamerateam im vorweihnachtlichen Treiben entdeckt: Der MDR schickt am 3. Dezember ein Fernsehteam, das entlang der Elbe Weihnachtsmärkte besucht.
Das Programm findet sich auch im Internet unter www.wittenberger-weihnachtsmarkt.de
(mz)