1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Veranstaltungen zu Ostern im Landkreis Wittenberg: Veranstaltungen zu Ostern im Landkreis Wittenberg: Das Beste für vier freie Tage

Veranstaltungen zu Ostern im Landkreis Wittenberg Veranstaltungen zu Ostern im Landkreis Wittenberg: Das Beste für vier freie Tage

Von Ilka Hillger 24.03.2016, 16:51
Zur Ostereiersuche geht es auch an diesem Wochenende wieder an die Vehsenmühle in Gräfenhainichen.
Zur Ostereiersuche geht es auch an diesem Wochenende wieder an die Vehsenmühle in Gräfenhainichen. Archiv/Thomas Klitzsch

Wittenberg - Vier freie Tage, viel freie Zeit - Ostern steht vor der Tür. Da stellt sich die Frage, wohin ein Ausflug - bei mutmaßlich durchwachsenem Wetter - führen könnte. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit hier Tipps rund um Veranstaltungen in der Region.

Wittenberg

Von Karfreitag bis Ostermontag stehen die Gästeführer der Wittenberger Tourist-Information jeweils 11 und 14 Uhr bereit für zweistündige Rundgänge durch die historische Altstadt und das Lutherhaus. Ostersamstag soll es eine Eventführung geben, die 21 Uhr gegenüber der Schlosskirche startet: „Es war einmal in Wittenberg…“ ist das Motto. Im Fackelschein führen historisch gewandete Stadtführer die Teilnehmer. Vor Wegelagerern und Beutelabschneidern werden die Gäste von der Wittenberger Stadtwache beschützt (Anmeldung unter Telefon 03491/49 86 10).

Ostersonntag, 10 Uhr, veranstaltet die Tourist-Information eine große Ostereiersuche für Kinder (bis acht Jahre.) Im Stadtwald-Nabu-Zentrum sind dann 499 Eier versteckt, jedes steht für ein Jahr seit dem Thesenanschlag Martin Luthers im Jahr 1517. Es werden zusätzlich fünf goldene Eier versteckt, die mit einem Sonderpreis verbunden sind.

Ostern darf das Auto mal in der Garage bleiben und durch Fahrräder ersetzt werden. Für eine Frühlingsausfahrt eignet sich der Elberadweg. Vom Bauhaus in Dessau bis nach Wittenberg durchquert er inklusive dem Gartenreich gleiche mehrere Welterbestätten. Der Abschnitt zwischen Dessau und Elster gehört damit zu den spannendsten. In den vergangenen Monaten wurde dieser Radweg grundlegend saniert und lädt zu Wanderungen und Erkundungen der Region ein. Aber Achtung: In den Wörlitzer Anlagen dürfen Räder nicht rollen, denn dort sind die Wege den Spaziergängern vorbehalten. Für die Unterbringung der Fahrräder während des Park- oder Schlossbesuchs stehen an verschiedenen Stellen Radständer und verschließbare Fahrradboxen zur Verfügung. Hinweisschilder zu den fahrradfreien Zonen sind seit dieser Saison an allen Zugängen zum Landschaftspark Wörlitz aufgestellt. (mz/ihi)

Coswig

In die Coswiger Romantikausstellung ist ein Gemälde nach Restaurierung zurück gekehrt und lohnt den Osterbesuch. Bei der Darstellung der „Heiligen Cäcilie“, der Schutzpatronin der Kirchenmusik, wurde der Schmuckrahmen erneuert, das Gemälde wurde an übermalten Flächen gesäubert und strahlt in seinen ursprünglichen Farben. Mit der Restauration der „Heiligen Cäcilie“ und den beiden Gemälden „Marianne Bardua“ und „Ernst Friedrich Ludwig Bardua“ sind die Restaurationsarbeiten im Romantikmuseum vorerst abgeschlossen. Auch sehenswert und nur wenige Schritte im Klosterhof entfernt sind die „Töpferausstellung - Coswig als Töpferstadt“ und die Elbeausstellung „Elbe-Biographie eines Flusses“ (geöffnet an den Feiertagen von 13 bis 16 Uhr).

Der Motorsportclub Fläming Coswig veranstaltet Ostersamstag seine Osterausfahrt mit Oldtimern und neueren Fahrzeugen. 16 Uhr ist der Treffpunkt auf dem Parkplatz am ehemaligen Penny-Markt.

Serno

Lustiges Ostereiersuchen wird am Ostersonntag um 10.30 Uhr in Serno versprochen. Dazu wird auf den Sportplatz eingeladen.

Wörlitz

Die Saison im Wörlitzer Park ist seit dem Frühlingserwachen eröffnet. An den Osterfeiertagen können Schloss (10 bis 17 Uhr), Gotisches Haus (10 bis 17 Uhr) und die Insel Stein (11 bis 17 Uhr) mit der vollständig renovierten Villa Hamilton besucht werden. Ein besonderer Höhepunkt sind die beiden Chinesischen Kabinette im Schloss Wörlitz, die erst vor wenigen Tagen nach ihrer Restaurierung der Öffentlichkeit erstmals vorgestellt wurden. Die Fähren in den Wörlitzer Anlagen sind Ostern von 11 bis 16 Uhr fahrbereit. Bei gutem Wetter kann auch eine Gondelfahrt unternommen werden.

Gut geführt kommt man beim Osterspaziergang „Vom Eise befreit“ durch den Wörlitzer Park. Gästeführerin Ines Gerds bietet diesen Ostersamstag um 11 Uhr an (Treffpunkt: Rousseau-Insel, Anmeldung unter Telefon 034905/2 25 18). Zu erleben ist die Gartenlandschaft aus lyrischer Sicht berühmter Dichter, man hört von Osterbräuchen und erfährt, was Bildung und Streben mit Gärten gemein haben.

Gräfenhainichen

Gräfenhainichens Bürgermeister Enrico Schilling hat Eier verstecken lassen und lädt am Ostersamstag zum traditionellen Großen Ostereiersuchen an der Vehsenmühle in Gräfenhainichen ein. Ab 14.30 Uhr erwartet die Gäste ein geselliges Beisammensein, gegen 15.30 Uhr können Kinder bis sechs Jahre am Ostereiersuchen teilnehmen. Anschließend wird das Osterfeuer angezündet. Als „Osterhasen“ sind Kinder der Jugendfeuerwehr Gräfenhainichen unterwegs.

Reinharz

Das Wasserschloss Reinharz bietet Ostern Schlossführungen an. Diese gibt es Karfreitag (11, 14 und 15 Uhr) und Ostermontag (11, 12, 14 und 15 Uhr). Das Schlosscafé „Graf Löser“ ist Freitag bis Montag von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Am Ostersonntag, 15 Uhr, richtet der Förderverein das traditionelle Osterkonzert in den Festsälen des Wasserschlosses aus. Das Leipziger Damensalonorchesters und Sopranistin Ruth Ingeborg Ohlmann bieten klassische Musik unter anderem von Puccini, Lehar und Tschaikowski (Kartenvorbestellung unter Telefon 034925/7 17 86).

Rabenstein

Die Burg Rabenstein im Hohen Fläming bietet über Ostern die 22. Ritterfestspiele. Programm gibt es dort an allen Tagen von 10 bis 19 Uhr mit Umzug, Zunftprüfung, Ritterturnier, Spielmännern, Gauklern und Musik von Fabula Aetatis nebst mittelalterlichem Markt.

Görzke

In Görzke bei Wiesenburg versammeln sich Ostersamstag und -sonntag 70 Töpferwerkstätten und Handwerker zum Markt. Vor dem Handwerkerhof findet jeweils um 13.30 und 14.30 Uhr das Kindermusiktheater mit Ninemond statt. Das Duo Steve und Thomas unterhält mit Hackbrett und Gitarre.

Bad Düben

Einen kleinen Heide-, Kräuter- und Pflanzenmarkt kann man am Ostersamstag ab 10 Uhr in Bad Düben besuchen. Er findet im Innenhof des Naturparkhauses Dübener Heide statt.

Dessau

„Vom Eise befreit …“ heißt die österliche Schloss- und Parkführung durch das Luisium mit Kastellanin Grita Qulitizsch. Bei dieser Sonderführung am Ostersonntag, 10 Uhr, lernen die Besucher das Refugium der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau und sie selbst näher kennen.

Schon traditionell dreht sich vor und zur Osterzeit im Dessauer Tierpark alles rund ums Ei. Etliche selbst gebastelte und gestaltete Ostereier wurden im Tierpark abgegeben, um die Sträucher und Bäume im Parkgelände österlich zu verschönern. Vom 24. März bis 3. April können kleine und große Besucher des Terrariumgebäudes im Tierpark live beobachten, wie aus Eiern flauschige Küken schlüpfen. Am Ostersonntag begegnen kleine Besucher zwischen 9 und 15.30 Uhr im Eingangsbereich dem Osterhasen, der leckere Kleinigkeiten überreicht. (mz)