1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Polizeidirektion Ost fahndet nach Trickbetrüger: Polizeidirektion Ost fahndet nach Trickbetrüger: Wer kennt diesen Handydieb?

Polizeidirektion Ost fahndet nach Trickbetrüger Polizeidirektion Ost fahndet nach Trickbetrüger: Wer kennt diesen Handydieb?

20.04.2016, 12:22
Nach diesem Mann fahndet die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost. Dieses Phantombild ist nach einem Diebstahl im Landkreis Wittenberg erstellt worden.
Nach diesem Mann fahndet die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost. Dieses Phantombild ist nach einem Diebstahl im Landkreis Wittenberg erstellt worden. Polizei

Wittenberg/Dessau - Geschickte Diebstähle: Durch ein Ablenkungsmanöver hat ein unbekannter Mann zwischen März und Dezember 2015 in Büros und Geschäften in den Landkreisen Wittenberg, Anhalt-Bitterfeld und in Dessau-Roßlau mehrere Smartphones gestohlen. Laut Polizei hat der Täter den Mitarbeitern jedes Mal ein Blatt Papier mit unverständlichen Worten so auf den Tisch gelegt, dass deren Handy dabei verdeckt wurde. Beim Verlassen der Büros soll der unbekannte Täter dann das zuvor verdeckte Handy gestohlen haben. Die Diebstähle ereigneten sich in Wittenberg, Coswig, Zerbst, Dessau-Roßlau und Bitterfeld-Wolfen. Insgesamt geht es um mindestens acht Fälle.

Nun bittet die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach den Tätern.  Ein Tatverdächtiger wurde bei einem der Diebstähle in einem Büro im Landkreis Wittenberg durch eine Überwachungskamera gefilmt. Außerdem konnte nach einer Straftat im Landkreis Wittenberg ein Phantombild eines Tatverdächtigen erstellt werden. Derzeit ist noch unklar, wie viele Täter die Diebstähle begangen haben, die Kriminalpolizei ermittelt derzeit, ob es sich um einen oder mehrere Tatverdächtige handelt.

Personen, die Hinweise zur Identität des / der abgebildeten Tatverdächtigen bzw. zur Aufklärung der Straftaten geben können, werden gebeten, sich in der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost unter der Telefonnummer 0340/6000-291 oder per E-Mail unter [email protected] zu melden. (mz/guc)