1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Paul-Gerhardt-Stift: Paul-Gerhardt-Stift: Familienfest verbunden mit Kleiderbörse

Paul-Gerhardt-Stift Paul-Gerhardt-Stift: Familienfest verbunden mit Kleiderbörse

Von Carla Hanus 23.02.2018, 17:28
Der Kuchenbasar, den die ehrenamtlichen Hospizhelfer betreuen und reichlich bestücken, kommt immer gut an.
Der Kuchenbasar, den die ehrenamtlichen Hospizhelfer betreuen und reichlich bestücken, kommt immer gut an. Klitzsch

Wittenberg - Ein Familienfest und eine Kinderkleiderbörse verbindet das Wittenberger evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift am Sonnabend, dem 3. März und lädt dazu von 9 bis 13 Uhr ins Foyer und in die Krankenpflegeschule ein.

Während in der Schule Kinderkleidung in den Größen 56 bis 176, Spielsachen, Bücher, Fahrräder, Kinderwagen und vieles mehr bei der siebten Kinderkleiderbörse verkauft werden, sind alle Kinder, Eltern, Großeltern und Interessierte zum bunten Familienfest im Foyer eingeladen. Beide Veranstaltungen finden zugunsten des im Bau befindlichen Hospizes statt, heißt es in der Ankündigung des Krankenhauses.

Alle Verkäufer der Kinderkleiderbörse zahlen eine Startgebühr in Höhe von zwei Euro, diese sowie zehn Prozent des Verkaufserlöses kommen dem Hospiz in Wittenberg, für das im Oktober 2017 der Baustart erfolgte, zugute. Auch alle Einnahmen, die beim Familienfest im Foyer zusammenkommen werden, fließen wie bereits bei den vergangenen Veranstaltungen in das Projekt. Hierzu zählt zum Beispiel die große Tombola, bei der es Sachpreise zu gewinnen gibt.

Der aktuelle Spendenstand für das Hospiz-Projekt beträgt 214.227 Euro. Benötigt werden 250.000 Euro aus Spenden für die Kosten des Umbaus von insgesamt 1,3 Millionen Euro. Das stationäre Hospiz in einem ehemaligen Bettenhaus auf dem Stifts-Gelände in Wittenberg soll unter anderem zehn Gästezimmer bekommen und die Eröffnung im Frühjahr erfolgen.

Die Nummernvergabe für alle, die etwas bei der Kinderkleiderbörse verkaufen möchten, erfolgt am Sonntag, 25. Februar von 10 bis 11 Uhr unter Telefon 034924/2 12 01 sowie 03491/41 03 36. Aus Platzgründen kann nur eine begrenzte Anzahl vergeben werden. (mz)