Kreis Wittenberg Kreis Wittenberg: Mit Kochmütze und Leidenschaft
GRÄFENHAINICHEN/MZ. - "Das ist einfach prima." Annelies Große, die Leiterin der Gutenberg-Grundschule, will ihre Freude nicht verbergen. Es sei doch auch nicht selbstverständlich, dass eine Einrichtung wie die Gräfenhainichener zum fünften Mal in Folge in den Genuss eines Kochevents komme. "Wir haben uns beworben. Und es hat wieder funktioniert", erklärt die Pädagogin, für die die Stunden in der Küche alles andere als vergeudete Zeit sind.
"Die Schüler lernen dabei", ist sie überzeugt und sieht die Begeisterung, mit der ihre Schützlinge zur Sache gehen. Sie schneiden, schälen, kochen, "machen manchmal das, was sie zu Hause noch nie getan haben", ist Annelies Große überzeugt. Gerade deshalb sei das Event auch Unterrichtsstunde.
Dass es gefühlt nicht immer eine solche sein muss, haben die Grundschüler ihrem Essenlieferanten zu verdanken. Sodexo, einer der Großen der Zunft, setzt seit Jahr und Tag auf eine über die Lieferung der Speisen hinausgehende Zusammenarbeit mit den Bildungseinrichtungen. Wie dankbar die Heidestädter dafür sind, erfuhren die Mitarbeiter des Essenversorgers schnell. Eine Collage aus farbigen Bildern erinnert an fünf Jahre Kochevent in der Gutenberg-Schule. "Da musst du dir schon die Tränen zurückhalten", weiß Sieglinde Rößler, die mit den Köchen Volker Frohn und Rainer Kleine zum Sodexo-Kochteam gehört.
Mit Kochmütze und Leidenschaft gehen indes nicht nur die Profis ans Werk. Auch die Schüler legen sich beim Event ins Zeug. Immerhin sollen sie nicht nur ein Drei-Gänge-Menü zaubern. Sie sollen es auch servieren und am Ende selbst genießen. "Macht Spaß", tönt Justus Paul Geske und bereitet die frischen Champignons vor. Sie gehören wie die von Jessica Küchler angerichteten Fleischbällchen zum Hauptgericht. "Polpettespieße mit Socken" soll es geben. Der Titel ist Lehrstoff für alle. "Aber schmeckt", weiß Justus ganz genau, während Dustin Gertz Möhren raspelt. Die soll es in Kombination mit Ananas und ofenfrischem Baguette als Vorspeise geben. "Ich mache das gern. Auch zu Hause", erzählt der Viertklässler, für den es die Koch-Kurse viel öfter geben könnte.
"Jetzt machen wir es wie in der Formel 1. Wir geben richtig Gas." Volker Frohn weiß aus beruflicher Erfahrung, dass Kochen auch mit Geschwindigkeit zu tun hat. Alle sollen ihr Essen rechtzeitig erhalten. Und das an einer ordentlich gedeckten Tafel. "Die Schüler lernen", ist Annelies Große überzeugt und schließt in den Prozess auch die Tischmanieren ein. Also Mützen und Schürzen ab, ordentlich an den Tisch gesetzt und auf den ersten Gang gewartet.
"Jetzt aber schnell." Volker Frohn motiviert seine Schützlinge. Möhren-Ananas-Salat wird serviert, dann gibt es die Fleischspieße und schließlich den bunten Obstsalat. Das Essen schmeckt nicht nur. "Es ist auch gesund", wissen die Schüler.