Gesellschaft Kartenvorverkauf für Renaissance Musikfestival Wittenberg startet
Im September erlebt das Renaissance Musikfestival seine 17. Auflage. Thematisch geht es diesmal um Mythen und Märchen. Dem Publikum wird einiges geboten. Auch die Schauspielerin Corinna Harfouch wird dazu in Wittenberg erwartet.

Wittenberg/MZ - Corinna Harfouch kommt nach Wittenberg. Die bekannte Schauspielerin, die aktuell in dem Film „Alles in bester Ordnung“ zu sehen ist, wirkt am 17. Wittenberger Renaissance Musikfestival mit, das hauptsächlich im September stattfindet und sich thematisch mit Mythen und Märchen befasst. Im Alten Rathaus ist sie am 23. September mit der Lesung „Die Schön Magelona“ zu erleben. Die Geschichte handelt von der neapolitanischen Königstochter Magelona und ihrem „Herzliebsten“. Auch Komponisten der europäischen Renaissance interessierten sich dafür. So scheint es naheliegend, dass Harfouch musikalisch begleitet wird, diesen Part übernimmt das Ensemble Saitenweisen.
Wo Fäden zusammenlaufen
Auf der Website des Festivals steht zu lesen, die Collage mit Harfouch zähle zu den Höhepunkten im diesjährigen Festival. Dessen künstlerischer Leiter, Thomas Höhne - bei ihm und der Gambistin Gesine Friedrich laufen auch sonst viele Fäden zusammen - sagt zur MZ, es sei leicht gewesen, die Künstlerin für Wittenberg zu gewinnen. Er begründet das mit privaten Kontakten und erklärt, dass so letztlich „das gesamte Festival“ laufe. Die Rede ist auch von Freundschaftspreisen, zu denen Künstler schon mal aufträten. Und darauf sind sie angewiesen angesichts einer finanziellen Ausstattung, die wohl optimaler sein könnte. Oder um es mit Höhne zu formulieren, der sagt: „Ich bin dankbar, dass trotz des bescheidenen Haushalts so viele Leute immer wiederkommen und sich so engagieren.“
Auch Emma Kirkby ist wieder mit dabei
Zu jenen, die wiederkommen, gehören in diesem Festivaljahrgang neben anderen beispielsweise die Sängerin Emma Kirkby, die Gambistin Hille Perl, das Ensemble Oni Wytars und die Gastgeber selbst. Friedrich und Höhne sind bereits am 27. August zu erleben, dann beginnt ein Prolog - insgesamt werden es drei Konzerte sein, die auf das Festival einstimmen sollen und zu deren Ausführenden auch Kinder und Jugendliche gehören. Ein Wiedersehen gibt es mit der von Höhne geleiteten Wittenberger Hofkapelle etwa bei einem musikalischen Stadtspaziergang. Und mit Stefan Rhein, der Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten wirkt an einer musikalischen Lesung mit.
Zu jenen, die erstmals bei einem Renaissance Musikfestival in Wittenberg zu erleben sind, gehört das Ensemble Semperviva. Im Lutherhaus präsentiert es unter dem Titel „Klatsch, Klerus und Kloaken“ am 19. September ein musikalisch-literarisches Panorama aus Italien um 1540. Oder das Duo do-awä, das mit Niloofar Bijanzadeh am 22. September in der Klosterkirche Tausendundeinen Klang, respektive Musik aus dem Nahen und Mittleren Osten überreicht. Dazu werden uralte Mythen und Texte persischer Dichter rezitiert, was zum Festivalmotto passt. Über Mythen und Märchen schreibt Höhne, sie „vermitteln moralische Grundwerte, sie helfen uns, Ängste zu bannen, das Unerklärliche zu akzeptieren - und Veränderungen zu wagen“.
Barockoper wird aufgeführt
Gespannt sein darf man, um welche moralischen Grundwerte es in „Der Scharlatan“ (Il Ciarlatano) geht: In der Barockoper von Giovanni Battista Pergolesi gelingt es Livietta, einem Mädchen vom Lande, den Gauner Tracollo dingfest zu machen. Die Produktion bringt Elemente des Straßentheaters und der Commedia dell’arte zusammen. In Wittenberg präsentiert wird die kurze Oper am 16. und 17. September auf dem Hof des Stadthauses vom Grazer Barockensemble Ārt House 17. Höhne zufolge reisen die Sänger, Musiker und Schauspieler mit der gesamten Requisite an, ihre Bühne sei ein kleines Auto. Es gibt, kündigt Höhne an, „anspruchsvolle Unterhaltung von der ersten Sekunde“.
Über den September hinaus
Anspruchsvoll bleibt es über den September hinaus. Denn obschon sich mit der Vorverlegung des Festivals in den Spätsommer ein Traum Höhnes erfüllt, zeigt man auch in diesem Jahr vor dem Reformationstag Präsenz. So ist am 28. Oktober im Lutherhaus das Trio Petrucci zu erleben. Am 29. Oktober schlägt die Wittenberger Hofkapelle mit „Verleih uns Frieden gnädiglich“ in der Schlosskirche einen Bogen zum diesjährigen Jubilar, dem Komponisten Heinrich Schütz (1585 bis 1672). In der „Nacht davor“ geht es am 30. Oktober zurück ins Lutherhaus, dann präsentieren die Schauspielerinnen Silke Wallstein und Barbara Fressner „Ballgeflüster mit Barbara Cranach und Katharina von Bora“, begleitet von der Hofkapelle. Ganz schön was los also.
Erneut mehrtägige Workshops geplant
Das 17. Wittenberger Renaissance Musikfestival findet in diesem Jahr unter dem Motto „Mythen und Märchen“ vom 16. bis 25. September statt. Insgesamt 13 Konzerte sind zu erleben. Parallel werden erneut mehrtägige Instrumental- und Tanzworkshops in der Leucorea und dem Alten Rathaus durchgeführt. Für Workshop-Teilnehmer und Künstler suchen die Organisatoren noch private Übernachtungsmöglichkeiten. Kontakt für interessierte Gastgeberinnen und Gastgeber: [email protected], Tel. 0172/3 23 73 65. Gestartet wurde am 1. Juni mit dem Kartenvorverkauf für das Festival. Erhältlich sind Tickets unter anderem über die Website www.wittenberger-renaissancemusik.de - dort ist auch das ganze Programm abrufbar. Weitere Vorverkaufsstellen sind Wittenberg-Kultur, Markt 4, Tel. 03491/41 92 60, die Touristinformation, Tel. 03491/ 49 86 10, sowie die Wittenberger Hofkapelle, Tel. 03491/45 96 20.