1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Karneval in Kropstädt: Karneval in Kropstädt: Legionäre mögen's friedlich

Karneval in Kropstädt Karneval in Kropstädt: Legionäre mögen's friedlich

Von Corinna Nitz 14.02.2017, 09:25
Große Nacht der Gardefunken des Kropstädter Karnevalsvereins.
Große Nacht der Gardefunken des Kropstädter Karnevalsvereins. Archiv/Klitzsch

Kropstädt - Typischerweise bestand eine römische Legion aus 5.500 Mann. In Kropstädt sind es zwölf, damit hätten sie im Feldzug keine Chance. Aber darauf kommt es nicht an, wenn am Sonnabend der Kropstädter Karnevals-Club (KKC) seine 61. Saison fortsetzt.

Unter die Kämpfer des Elferrats mischen werden sich auch Götter wie Amor und nach Auskunft von KKC-Präsident Heiko Böhme kann dieser die Legionäre von den Vorzügen eines entspannten Miteinanders überzeugen. In unruhigen Zeiten eine schöne Idee; auf eine bestimmte Art lösen sie so auch ein, was zum Auftakt im November 2016 in der MZ in Aussicht gestellt wurde: dass man auch der aktuellen Politik ein wenig Aufmerksamkeit schenken werde.

Los geht der „Diskokarneval “ am 18. Februar im Festzelt um 20 Uhr. Bereits ab 14 Uhr wird in Mochau im Gemeindesaal Seniorenkarneval gefeiert. Am 19. Februar zieht es die Kropstädter Jecken auf die Straße. Nachdem sie gerade in Pretzsch waren, startet 13.11 Uhr nun in der Heimatgemeinde der eigene Karnevalsumzug am Gutshof.

Angeführt wird er vom Jessener Fanfarenzug, dem KKC mit dem Prinzenpaar dieser  Saison, Olaf II. und Denise I., sowie dem Kinderprinzenpaar Michel I. und Laura I. Angekündigt werden, je nach Witterung, Kutschen und Pferde.

Gesetzt sind neben vielen anderen der Seydaer Spielmannszug, die Narrengruppen von Kropstädt, Vertreter vom „Albert Schweizer Kinderhaus“ Kropstädt, Umzugswagen aus Rahnsdorf, Klebitz, Marzahna und die Narren vom ACC Abtsdorf. Nach dem Umzug gibt es Böhme zufolge im Festzelt eine Umzugsparty als Dankeschön vom KKC.

Auch hungern und dursten muss man draußen offenbar nicht - für das leibliche Wohl an der Zugstrecke sei gesorgt. Jene, die mit dem Pkw von außerhalb anreisen, werden gebeten, Parkplätze am Ortsrand zu nutzen, da während des Umzuges der Ortskern Kropstädt gesperrt ist.

Zu den weiteren Veranstaltungen der närrischen Hauptsaison in Kropstädt gehören am 25. Februar im Festzelt ein Abendkarneval mit der Band „Random“, am 26. Februar der große Kinderkarneval und am 27. Februar der Rosenmontagsball.

Insgesamt wirken praktisch alle der 80 Club-Mitglieder mit. 50 von ihnen sind nach Auskunft von Böhme Kinder und Jugendliche. Nachwuchsprobleme kennen sie in Kropstädt also nicht, nachdem sie ihr Engagement insoweit „schon vor 15 Jahren“ gestärkt haben.

Zufrieden ist Böhme ansonsten mit dem bisherigen Verlauf dieser Session, die unter dem Motto „Gesang, Tanz und Stimmung 61 Jahre - Auf geht’s zur Kropstädter Narrenolympiade“ steht - und nun sportlich ihrem Finale entgegenstrebt.

Bei www.krolie-helau.de stehen weitere Informationen im Internet. (mz)