1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Geschwister-Scholl-Schule: Geschwister-Scholl-Schule: Wasser-Wettbewerb zum dritten Mal gewonnen

JETZT LIVE:

Geschwister-Scholl-Schule Geschwister-Scholl-Schule: Wasser-Wettbewerb zum dritten Mal gewonnen

Von Paul Damm 20.06.2019, 10:31
Mit ihren neuen Schul-Shirts zeigen die Grundschüler auf einem Tisch, was sie für den Kreativwettbewerb gebastelt haben.
Mit ihren neuen Schul-Shirts zeigen die Grundschüler auf einem Tisch, was sie für den Kreativwettbewerb gebastelt haben. Paul Damm

Wittenberg - Funkelnde Fische mit bunten Mustern tummeln sich vergnügt auf einer meeresblauen Collage. „Den hier habe ich gemalt“, sagt Schüler Tim und zeigt stolz auf einen grünen Fisch mit Kringeln. Etwa drei Monate lang haben Schüler der Klasse 4c der Wittenberger Geschwister-Scholl-Grundschule gemeinsam an diesem Projekt gearbeitet. Und nicht nur das: Während dieser Zeit sind auch noch Kalender und Übersichtsseiten zu den Wasserwerken entstanden und wie sie funktionieren.

„Die Schüler haben sich in diesem Jahr wirklich ins Zeug gelegt“, betont die Klassenlehrerin Elke Pannicke und nickt ihren Schützlingen zu.

Denn bereits zum dritten Mal beteiligte sich ihre Klasse an dem Kreativwettbewerb „Wasser ist für uns...“ - und das mit Erfolg, wie Pannicke freudestrahlend berichtet: „Wir haben schon zwei Mal den ersten Platz abgeräumt. Jetzt waren wir auch zum dritten Mal erfolgreich.“

Erfolgreich beim Wettbewerb

Der Kreativwettbewerb wurde bereits zum 9. Mal ausgerichtet. Umweltministerin Claudia Dalbert gab dafür den Startschuss. Insgesamt beteiligten sich 130 Grundschulen aus ganz Sachsen-Anhalt an dem kreativen Projekt - doch die Geschwister-Scholl-Grundschule konnte die Jury mit ihren vielfältigen Ideen auch in diesem Jahr überzeugen.

„Wir haben wirklich eine regelrechte Glückssträhne“, findet die Klassenlehrerin und schmunzelt. Denn möglich ist eigentlich alles, solange es etwas mit dem Thema Wasser zu tun hat. Somit können die Grundschüler ihrer Fantasie freien Lauf lassen. „Ich habe gehört, dass andere Schulen Kurzfilme gedreht und Comics gestaltet haben“, erzählt die Lehrerin Elke Pannicke.

Zum Start des Kreativwettbewerbs sagte Umweltministerin Dalbert: „Ich freue mich über viele besondere Beiträge, die sich mit der Ressource Wasser in Sachsen-Anhalt ideenreich auseinandersetzen.“ Die Wittenberger Grundschule muss mit ihrem Projekt ins Schwarze getroffen haben. „Wir haben uns auch wirklich angestrengt“, sagt Emily. Denn das Anforderungsniveau ist bei den Schülern im Laufe der Jahre gewachsen.

„Einige Fische musste ich mehrmals zeichnen, da die Anfänge noch nicht so gut waren“, berichtet der zehnjährige Lucas. Der Grundschüler hat die richtige Einstellung: „Wenn man nämlich gewinnen möchte, muss es eben perfekt sein.“

Kreative Ideen

Den Impuls für die kreativen Projekte hat die Klassenlehrerin gegeben. „Die Kinder brauchten einen Ansatz. War der erste Schritt getan, haben sie ihre Fantasie spielen lassen.“ Bereits zu Beginn des ersten Halbjahres haben die Heranwachsenden angefangen zu basteln. Doch da sich im Unterricht nicht immer die Zeit dazu fand, wurde auch oft in den Pausen oder nach Schulschluss weitergearbeitet. „Die Kinder haben wirklich viel Kraft und Herzblut hineingesteckt“, berichtet Pannicke mit einem Strahlen im Gesicht.

Doch die Schüler geben zu, dass es auch unangenehme Tage gab, an denen ihnen die Motivation fehlte. „Es gibt einen Punkt, ab dem es wirklich keinen Spaß macht“, sagt Lucas. Trotzalledem haben sie auch diese Phase überstanden und sind jetzt stolz, einen Scheck über 500 Euro in der Hand zu halten.

Im November hat die Klasse ihre Basteleien eingereicht und erst vor kurzem das Ergebnis erfahren. „Wir wurden eingeladen nach Halle in den Berg-Zoo zu einer Rallye. Anschließend fand im Luchs-Kino nebenan die Preisverleihung statt“, sagt die Lehrerin. Dort wurde dann auf einer großen Leinwand die Gewinnerschule bekannt gegeben. „Es war toll, als da auf einmal unser Name stand“, freut sich die kleine Emily.

Als Anerkennung erhielten die Schüler ein Shirt mit dem Logo ihrer Schule und zusätzlich 500 Euro für die Klassenkasse. „Mal schauen, was wir von dem Geld machen“, sagt Elke Pannicke und schmunzelt.

Kreativwettbewerb „Wasser ist für uns...“

Wasser ist lebenswichtig. Um diese Lebensgrundlage zu schützen, hat die Europäische Union vor über 18 Jahren mit der Wasserrahmenrichtlinie einen wirkungsvollen Schutz von Bächen, Flüssen und Seen sowie Grundwasser ins Leben gerufen und eine nachhaltige Nutzung des Wassers vereinbart. Derzeit ist die CDU in Sachsen-Anhalt dabei, diese anspruchsvolle Aufgabe umzusetzen.

Staatssekretär Klaus Rehda sagte: „Dazu gehört es auch, schon früh unsere Jüngsten mit ins Boot zu holen. Den Schülerinnen und Schülern ist der Schutz der Natur und des Wassers besonders wichtig. Das haben mir die zahlreichen kreativen und einfallsreichen Beträge gezeigt.“

Mitmachen konnten Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Klassen. Es wurden pro Klassenstufe drei Preise vergeben. Auch klassenübergreifende Arbeiten sind ausgezeichnet worden. Die Schülergruppen oder Klassen haben Geldpreise in Höhe von 300, 400 und 500 Euro sowie Urkunden erhalten. Am 9. Kreativwettbewerb „Wasser ist für uns...“ beteiligten sich über 6600 Kinder von 131 Schulen aus Sachsen-Anhalt - ein Teilnehmerrekord.

Den ersten Platz bei der Klassenstufe eins erhielt die Grundschule „Jerichow“, bei Klassenstufe zwei belegte die Grundschule Kemberg mit einem Wasserbuch und einer Klanggeschichte den ersten Platz. In der vierten Klasse konnte die Geschwister-Scholl-Schule den Hauptpreis abräumen. (mz)