1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Ferienangebot in Wittenberg: Ferienangebot in Wittenberg: Pizza aus der Kalten Küche

Ferienangebot in Wittenberg Ferienangebot in Wittenberg: Pizza aus der Kalten Küche

Von Irina Steinmann 06.07.2019, 19:19
Lilly und Jasmin (links) haben auf dem Pizzablech ihre Initialen verewigt. Christian Hirsch, Küchendirektor des Lutherhotels, kocht in diesen Ferien mal mit Kindern. Es ist ein Angebot aus dem neuen „Kinderferienerlebnispass“.
Lilly und Jasmin (links) haben auf dem Pizzablech ihre Initialen verewigt. Christian Hirsch, Küchendirektor des Lutherhotels, kocht in diesen Ferien mal mit Kindern. Es ist ein Angebot aus dem neuen „Kinderferienerlebnispass“. Thomas Klitzsch

Wittenberg - Wer wissen möchte, wie es heutzutage um die Gleichberechtigung in der Küche bestellt ist, der braucht sich bloß mal die Teilnehmerliste anzuschauen: Die Jungs sind sogar in der Überzahl. Und ob er schon was kochen kann!, berichtet Finn. Panieren nämlich - was jeden Erwachsenen beeindrucken dürfte, der schon mal abgefallene Panade aus der Pfanne gekratzt hat.

Aber Finn will mehr. Der Achtjährige ist einer von fünf Jungen, die gemeinsam mit vier Mädchen an diesem ersten Ferienvormittag im Lutherhotel einen Kochkurs belegt haben.

Aufbacken kann jeder

Dort, wo sonst das Frühstück für die Hotelgäste oder Desserts vorbereitet werden, in der Kalten Küche nämlich, die auch so heißt, weil sie als einziger Küchenraum schön klimatisiert ist, lernen die Kinder an diesem Tag in Regie von Küchendirektor Christian Hirsch, wie man Pizza zubereitet. Zubereitet, wohl bemerkt, nicht bloß belegt oder gar nur aufbackt. In der großen Küche nebenan läuft währenddessen das Alltagsgeschäft, den Löffel schwingt dort Hirschs Vize, Küchenchef Stefan Schuck.

Aber jetzt erstmal alle ordentlich die Hände waschen, liebe Kinder, und Einweghandschuhe überstreifen! Hirsch verliert nicht viele Worte, in anderthalb Stunden soll die Pizza schließlich auf dem Tisch stehen. Kneten, walken, Sauce pürieren, in der Pizza steckt allerlei Arbeit, wenn man sie selbst macht, und das, sagt Hirsch, sollen die Kinder ja auch erfahren: „Respekt vor Lebensmitteln“ haben und merken, „dass nicht immer alles da ist“, sondern man etwas dafür tun muss.

Zugang zur Küche

„Begeisterung zu wecken“ dafür und letztlich auch für seinen Beruf erweist sich beim Pizza-Backen als kein Problem. Pizza mögen schließlich alle Kinder. Nun gut, alle außer Karl. Der Neunjährige macht trotzdem mit. Er möchte seinen Stand in der elterlichen Küche verbessern. „Zu Hause“, bedauert er, „da darf ich nicht so viel machen.“ Als die MZ seiner Mutter später davon erzählt, da wundert die sich sehr...

Gekocht wird in zwei Gruppen, hie die Mädchen, da die Jungen, das, sagt Hirsch, habe sich so ergeben. Jedenfalls lassen sich auf diese Weise später auch die Ergebnisse besser vergleichen. Dies vorneweg: Essbar sind sie alle, freilich haben die Mädchen auch eine vegetarische Variante produziert, während die Jungs beim Belegen mit Salami und Schinken alles andere als knausrig waren.

Gedeckter Tisch

Dank eines kleinen Kunstgriffs, der hier aber nicht verraten wird, sind die vier Pizzen tatsächlich pünktlich zur Mittagszeit fertig. Im Restaurant ist ein Tisch für die Ferienköche eingedeckt. Während die Kinder zugreifen, verteilt Selina Schlacht, Direktionsassistentin des Lutherhotels, kleine Beutel mit Souvenirs, darunter ein je persönlich gewidmetes Gruppenfoto, aufgenommen als Erinnerung an ein Ferienangebot, dem für die meisten kleinen Köche in den nächsten Wochen noch diverse andere folgen werden aus der breiten Palette des „Kinderferienerlebnispasses“, den die Touristen-Information gemeinsam mit ihren Partnern in diesem Jahr erstmals aufgelegt hat. Finn etwa will demnächst noch zur Feuerwehr, Isabel zieht’s ins Bauernmuseum Zahna und Clara war schon bei den Bibern in Oranienbaum.

Auch im Lutherhotel bittet Christian Hirsch noch zweimal zum Kochkurs. Beide Veranstaltungen, freut sich Selina Schlacht, sind bereits so gut wie ausgebucht.

50 Angebote bis September

Zwischen 20. Juni und 10. September können Kinder von Einheimischen und Touristen Wittenbergs ersten „Kinderferienerlebnispass“ mit mehr als 50Angeboten nutzen. Der Pass kostet 5,90 Euro, bietet Ermäßigungen und Gratis-Angebote und ist zu haben in der Touristen-Info am Schlossplatz. Für die Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Laut Projektleiterin Diana Schelhaas wurden bisher bereits mehr als 300 Pässe verkauft, fast ausschließlich für Wittenberger Kinder; bisher lägen 450 Einzelanmeldungen vor.

Zu den Top Ten zählen Schelhaas zufolge Planetarium, Hauptfeuerwache, Alpaka-Hof Seyda und Biberfreianlage Oranienbaum, ein Knigge- und der Kochkurs, Naturlehrpfad, Bauernmuseum und Schnupperangeln. Mehrere Anbieter seien vom Erfolg überrascht und hätten die Teilnehmerzahl aufgestockt.

(mz)

Sieht doch gut aus! Verspeist wurden die Pizzen im Restaurant.
Sieht doch gut aus! Verspeist wurden die Pizzen im Restaurant.
Klitzsch
Kneten! Finn (vorn) und Julian beim Zubereiten des Teigs
Kneten! Finn (vorn) und Julian beim Zubereiten des Teigs
Steinmann