Denkmal Denkmal: Luther und Melanchthon bleiben weiter ohne Behausung

wittenberg/MZ - Luther und Melanchthon werden auch in diesem Frühling unbehaust auf dem Marktplatz stehen müssen - die Aufstellung der Baldachine für die beiden Reformatoren-Denkmale verzögert sich erneut. Auch der zuletzt offiziell genannte Mai-Termin sei nicht mehr zu halten, hieß es am Donnerstag auf Anfrage der MZ aus der Stadtverwaltung.
Grund sei der erforderliche aber ursprünglich nicht geplante Neuguss eines Teils an Luthers Baldachin. Diese „zusätzliche Leistung“, die selbstredend mit der Denkmalpflege abgestimmt worden sei, verzögere die Arbeiten um drei bis vier Wochen, sagte Stadt-Sprecherin Karina Austermann. Um den Marktplatz nicht ausgerechnet zum Stadtfest im Juni in eine Baustelle zu verwandeln, habe man sich für eine weitere Verschiebung entschieden.
Der neue Termin, der am Donnerstag von der Verwaltung genannt wurde, lautet nun: „Mitte Juli“. Dann sollen Luther und Melanchthon unter großer öffentlicher Anteilnahme in den Schatten gestellt werden - ähnlich wie weiland beim Abbau der Statuen im Frühjahr vor nunmehr drei Jahren sei dann auch wieder ein kleines Fest auf dem Markt vorgesehen.
Austermann warb um Verständnis dafür, dass die Reformatoren im Juli im Doppel vervollständigt werden - bei Melanchthon wäre die Aufstellung des Baldachins nämlich durchaus bereits früher möglich gewesen, da dieser anders konstruiert sei.
Bei dem neu zu gießenden Teil am Luther-Baldachin handelt es sich den Angaben zufolge um eine Profilleiste, die auch der Verstärkung der Konstruktion dient; Austermann spricht von einer „technologischen Anpassung“. Bei der Wiederherstellung der beiden Baldachine hatte es im Laufe der Jahre immer wieder Überraschungen gegeben. So hatte sich die letzte Sanierung aus den 1960ern bei genauer Untersuchung als vergleichsweise plump erwiesen - Austermann nennt es „große Vereinfachung“ und verteidigt den heutigen „Anspruch, so originalgetreu wie möglich“ zu bauen. Zwischenzeitlich war den Wittenbergern wie berichtet auch noch die Gießerei abhandengekommen - ein Eigentümerwechsel hatte zu Verzögerungen geführt.
