1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Bachelorpodium des Hasso-Plattner-Instituts: Bachelorpodium des Hasso-Plattner-Instituts: Beschleunigte Datenwanderung

Bachelorpodium des Hasso-Plattner-Instituts Bachelorpodium des Hasso-Plattner-Instituts: Beschleunigte Datenwanderung

14.07.2011, 17:27

WITTENBERG/POTSDAM/MZ. - Dies teilte das HPI mit. Daniel Borchart (21) demonstrierte, wie Telemedizin bei der ganzheitlichen Betreuung herzkranker Risikopatienten hilft. Der gleichaltrige Christoph Müller präsentierte ein Werkzeug, das den Umzug von Unternehmensdaten in eine Hauptspeicher-Datenbank beschleunigt.

Beide hatten ihr Abitur 2008 auf dem Luther-Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg gemacht. Zu dem Bachelorpodium des HPI, "Deutschlands Elite-Schmiede für IT-Ingenieure", waren gut 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft nach Potsdam gekommen.

Daniel Borchart entwickelte zusammen mit fünf HPI-Kommilitonen ein Telemedizinsystem zur Übertragung von EKG-Daten, das die häusliche Betreuung von herzkranken Patienten verbessert. Das Konzept ermöglicht den Patienten, notwendige Messungen selbst zu Hause vorzunehmen und ergänzt damit die regulären Arztbesuche. "Die Messergebnisse werden automatisch an ein Telemedizin-Zentrum übermittelt und dort in einer elektronischen Patientenakte gespeichert", erklärt Borchart in der Mitteilung des HPI. Im Rahmen des Projektes erstellte sein Team den Prototyp einer Patientenakte, welche das medizinische Personal bei der Auswertung der Patientendaten unterstützen soll. Das integrierte EKG-Darstellungsprogramm ermöglicht den Ärzten nicht nur die Anzeige von Elektrokardiogrammen, sondern erlaubt auch die Erstellung von Befunden.

Das von dem Wittenberger Christoph Müller und sieben weiteren Kommilitonen entwickelte Werkzeug zur "Datenmigration" ermöglicht es, entsprechende Arbeiten innerhalb weniger Stunden abzuwickeln, die bislang Tage oder sogar Wochen dauerten. Um die hohe Geschwindigkeit zu erreichen, verfolgten die acht HPI-Bachelorstudenten verschiedene Ansätze. "Dabei optimierten wir das Format, in dem die Daten aus der Quelle zwischengespeichert werden", so HPI-Student Müller.

Müllers Team nutzte bei der Zwischenspeicherung zudem spezifische Architekturmerkmale von Hauptspeicherdatenbanken aus, um so den Wiederimport zu beschleunigen. Mit dem Ziel, die Vorzüge solcher "In-Memory"-Datenbanken erlebbar zu machen, entwickelte die Studentengruppe zusätzlich eine iPad-App, die auf Basis aktueller Verkaufsdaten Vorschläge für Verbundverkäufe (Cross Selling) sekundenaktuell errechnet.