Baustellen in Wittenberg Asbest und Co. verzögern Abriss in Pratau
Rückbau des alten Gebäudes der Grundschule „Katharina von Bora“ erfordert besondere Vorsicht. Wie es sonst vorangeht auf den Baustellen der Stadt Wittenberg.

Wittenberg/MZ - Einmal im Monat gibt die Stadt Wittenberg eine Übersicht über den Stand der Baumaßnahmen in ihrer eigenen Regie im Stadtgebiet. Hierzu zählen etwa die Hochwasserschutzmauer in Kleinwittenberg, die Neugestaltung der Bürgermeisterstraße oder auch der Abriss der alten Schule in Pratau. 1 Die Hochwasserschutzmauer
in Kleinwittenberg nimmt weiter Gestalt an. Am vergangenen Montag, 6. Februar, sollten die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt beginnen, hier geht es den Angaben zufolge zunächst um die Verklinkerung der Mauer. Noch nicht abgeschlossen war vor Beginn der Winterpause der erste Bauabschnitt, so dass auch hier noch gearbeitet werden muss, was wiederum eine Abstimmung zwischen den verschiedenen Auftragnehmern notwendig macht. Zum zweiten Bauabschnitt des 5,7-Millionen-Projekts gehören der Bau des Havarie- und Wartungsweges und der beiden „Terrassen“, die ebenso wie der Weg selbst auch Erholungszwecken dienen sollen.2 Die Pratauer Grundschule
„Katharina von Bora“ ist lange bezogen, die Kinder lernen im schicken Neubau. Beim Abriss des Altbaus war es 2022 allerdings zu Verzögerungen gekommen, es gab sogar einen „Baustopp“. Grund sind Schadstoffe, die im Haus gefunden wurden und die getrennt entsorgt werden müssen. Es handelt sich etwa um Asbest-Fasern und um „PAK-haltige“ Teile aus Fußböden etc.PAK steht für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, also krebserregende Substanzen. Beim Ausbau sind daher besondere Sicherheitsvorkehrungen notwendig. Diese Arbeiten haben am 25. Januar begonnen und sollen etwa acht Wochen in Anspruch nehmen. 3 Die Bürgermeisterstraße
ist derzeit die jüngste größere Baustelle im Stadtgebiet. Begonnen haben die Arbeiten am 23. Januar unter Vollsperrung. Die Zufahrt zum Neuen Rathaus erfolgt seither über die Bundesstraße 2. Die Straße wird zwischen Kreisel und Lutherstraße komplett neu gestaltet, einschließlich Kanalbau, beiderseitigen Gehwegen, Längs-Parkplätzen, Beleuchtung und einer Querungshilfe auch für Radfahrer; marode Bäume werden gefällt und ersetzt. Am nördlichen Ende, zur Lutherstraße, ist zudem eine kleine Grünanlage vorgesehen. Als Fertigstellungstermin wurde zuletzt Ende August 2023 genannt.4 Weitere Straßen stehen
auf der Agenda: Für die Friedrich-Engels-Straße wird die Ausschreibung vorbereitet. An der zuvor ebenfalls unbefestigten Charlottenstraße, die nach ihrem Ausbau Ende November freigegeben worden ist, fehlt noch das Grün drumherum. Für die Straße der Befreiung wird Ende des Monats das Gutachten der Baugrunduntersuchung erwartet. Und für die Strandbadstraße in Reinsdorf sind „erste Abstimmungen“ zur Objektplanung mit einem Ingenieurbüro erfolgt. 5 Die Kita „Stadtrandhäschen“
steht nach langer Sanierung und Erweiterung nun vor der Möblierung, die begonnenen Arbeiten an den Außenanlagen mussten allerdings zwischenzeitlich witterungsbedingt unterbrochen werden. Bezogen worden ist wie berichtet im Januar der Neubau der Integrativen Kita „Flax und Krümel“ an der Gustav-Adolf-Straße, auch hier sind aber noch einige Arbeiten an den Außenanlagen notwendig, damit im Frühjahr Rasen angesät werden kann. Zudem waren und sind am Haus einige Mängel zu beseitigen. 6 Am „Gesundbrunnen“,
dem traditionsreichen Veranstaltungs- und Vereinshaus in der Wittenberger Ortschaft Reinsdorf, wird die seit mehreren Jahren laufende Sanierung Stück für Stück fortgesetzt. Seit dem 31. Januar erfolgt die Montage eines Aufzuges, anschließend sind, je nach Witterung, die Außenanlagen an der Reihe.7 Die „Luthereiche“
in der Collegien-/Ecke Lutherstraße am östlichen Eingang zur Altstadt ist ganz neu in dieser Übersicht der Wittenberger Baumaßnahmen. In der kleinen Grünanlage rund um den Erinnerungsbaum am östlichen Stadteingang sollen die Umfassungsmauer und auch die gesamte Freifläche selbst neu gestaltet werden. Hierfür laufen laut Stadt gerade die Vorbereitungen zur Zuschlagserteilung. Geplanter Baubeginn sei dann Mitte März dieses Jahres.