1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Angelsport: Angelsport: Nicht nur dicke Fische

Angelsport Angelsport: Nicht nur dicke Fische

Von Sabine Wesner 09.08.2013, 16:58
Ulf Lehnert - Vorsitzender im Kreisanglerverein: „Wir arbeiten eng mit den zuständigen Behörden zusammen.“
Ulf Lehnert - Vorsitzender im Kreisanglerverein: „Wir arbeiten eng mit den zuständigen Behörden zusammen.“ Thomas Klitzsch Lizenz

Wittenberg/MZ - Im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen sie nur selten, obwohl die Angler mit mehreren Tausend Mitgliedern - allein im Kreisanglerverein Wittenberg mit seinen 26 Vereinen sind derzeit etwa 1 700 Mitglieder organisiert - zu den zahlenmäßig stärksten im Landkreis gehören.

Dass die Petrijünger nicht nur ihrem Hobby frönen und mitunter auch sportlich erfolgreich sind, sondern viel für den Naturschutz, insbesondere für die Pflege heimischer Gewässer und der dort beheimateten Tier- und Pflanzenwelt tun, ist den meisten gar nicht bewusst, sagt Ulf Lehnert. Seit seiner Kindheit ist der vor 16 Jahren zum Vorsitzenden des Kreisanglervereins Wittenberg gewählte Abtsdorfer der Angelleidenschaft verfallen. „Obwohl ich wegen des ganzen organisatorischen Krams kaum selbst noch zum Angeln komme“, gesteht der 50-Jährige. „Vorstandssitzungen, Finanzplanungen, Rechenschaftsberichte und Veranstaltungsvorbereitungen - eben alles das, was den Verein mit Leben erfüllt und was eigentlich keiner sehen und wissen will, nimmt viel Zeit in Anspruch“, sagt Lehnert, der sich ein Leben ohne die facettenreiche Welt des Angelsports nicht vorstellen kann. Dabei gehe es nicht nur darum, die dicksten Fische an Land zu ziehen. „Wir arbeiten eng mit den zuständigen Naturschutz- und Fischereibehörden zusammen“, so der Angestellte der Kreisverwaltung Wittenberg, der die Schwerpunkte der Angler-Tätigkeit nicht mehr ausschließlich und primär im Aufbau stabiler Fischbestände, sondern in der Pflege der Gewässer und ihrer Uferbereiche sieht. Dazu organisieren die 26 Vereine des Kreisvereins, der in der Region des Altkreises Wittenberg aktiv ist und über 175 Hektar Gewässerfläche bewirtschaftet, regelmäßig Arbeitseinsätze. Und weil es auch im Jessener Land und im Südkreis ebenso zahlreiche engagierte Anglervereine gibt, leisten die Petrijünger im gesamten Landkreis einen nicht unerheblichen Anteil zu Pflege und zum Erhalt der Natur. Und das kommt letztlich allen zugute, ist Lehnert überzeugt.

Auch die Jugendarbeit - der Verein hat das Ziel, den Nachwuchs frühzeitig an die Angelfischerei und die damit verbundenen Rechte und Pflichten auch im Hinblick auf Tier-, Natur- und Umweltschutz heranzuführen - nimmt einen besonderen Stellenwert ein. Lehnert verweist dabei sowohl auf gemeinsame Kinder- und Jugendcamps, als auch auf die Vorbereitungslehrgänge auf die Fischerprüfung, für die es seit vielen Jahren eine unverändert hohe Nachfrage gibt.

Dass sportliche Wettkämpfe wie der Heiderandpokal, das Paarangeln oder Meeresmeisterschaften neben gemütlichen Angelausflügen in die Natur ganz oben auf der Rangliste der Angler stehen, versteht sich von selbst. „Als Verein des Deutschen Anglerverbandes können unsere Mitglieder bundesweit kostenlos in vom DAV gepachteten Gewässern angeln“, sagt der Chef des Wittenberger Vereins, der einst aus dem Kreisfachausschuss Angeln in Wittenberg hervorgegangen ist und auf eine über 50-jährige Tradition im organisierten Angelsport zurückblicken kann.