Leißlinger Shopping Center feiert Jubiläum „Schöne Aussicht“ lockt mit großer Party zum 30. Geburtstag
Das Leißlinger Shopping Center „Schöne Aussicht“ feiert sein 30-jähriges Bestehen. Wie man auf die Jahre zurückblickt und vor welchen Herausforderungen man sich sieht.

Leißling - Gänsehaut-Feeling verspricht Center-Managerin Claudia Theilig für das große Jubiläumsfest am letzten September-Wochenende. Dann nämlich feiert das Shoppingcenter „Schöne Aussicht“ in Leißling sein 30-jähriges Bestehen. Drei Tage lang will man die Gäste mit einem vielfältigen Programm begeistern.
Los geht es am Freitag, 29. September von 18 bis 20 Uhr mit einem Moonlight-Shopping, bei dem alle Geschäfte mit Sonderangeboten locken. „Dazu gibt es eine Gratis-Sektbar und es werden kleine Snacks gereicht“, so Theilig. „Und die Hamburger Band ,Mocktones’ sorgt für Party-Power-Rock.“
„Supertalent“-Sieger Ricardo Marinello gibt sich die Ehre
Ein weiteres Jubiläums-Highlight erwartet die Gäste am Samstag, 30. September, wenn sich nach der offiziellen Feierstunde mit dem Weißenfelser Oberbürgermeister Martin Papke (CDU), dem ehemaligen Centermanager Manfred Rauner und dem Leißlinger Ortsbürgermeister Bernd Ringmayer (CDU) der berühmte Tenor, „Supertalent“-Gewinner 2007 und TikTok-Star Ricardo Marinello in der Mall die Ehre gibt.
Seinen Ausklang findet das Fest am Montag, wenn das „Verrückte Schuhregal“ aus dem Weißenfelser Museum in der Mall aufgebaut wird, wo Kinder und Erwachsene besondere Schuhe probieren können. „An allen drei Tagen wird es Sonderangebote in den Geschäften geben, mit denen wir unseren Kunden für ihre langjährige Treue danken wollen.“
Am 1. Juli 1993 war das Center mit seinen rund 60 Geschäften, darunter mit 10.000 Quadratmetern der Real-Markt als größter Laden, und 500 Mitarbeitern gegründet worden. Mit durchschlagendem Erfolg: Eine damalige Erhebung hatte 1.860.000 Besucher allein im ersten Halbjahr gezählt.

Doch der Bau der Shopping-Mall war nicht unumstritten. Heftigster Widersacher ist der spätere Centermanager und damalige Stadtrat Manfred Rauner (CDU) gewesen. „Ich war als einziger Stadtrat gegen den Bau der Mall auf der grünen Wiese, weil ich unsere Innenstadt dadurch geschwächt sah“, so Rauner.
Wie er heute auf das Center blickt? „Das Shoppingcenter ist nicht mehr wegzudenken. Es war richtig, es zu bauen. Gleichzeitig hätte man mit Blick auf die Innenstadt manches besser und unsere Händler seitens der Stadtverwaltung stärker unterstützen müssen.“ Rauner, der von 2001 bis 2008 selbst Oberbürgermeister der Stadt Weißenfels war, kritisiert auch die Denkmalschutzauflagen. „Diese haben viele Innovationen verhindert.“
Auf seine eigene Zeit als Center-Manager in Leißling von 1994 bis 2001 blickt er gern zurück. „Es waren sehr gute Jahre für die Einrichtung, in der damals übrigens auch viele kulturelle Veranstaltungen wie Karnevalsfeiern, Misswahlen, und Spendenaktionen für Kinderferien auf Hiddensee stattfanden.“ Hinzu kommen die Besuche namhafter Künstler wie die Puhdys, Chris Normen, die Münchner Freiheit, die in der Mall aufgetreten sind. Wie es künftig für das Center weitergeht, hänge vom Geschick der Menschen ab, so Rauner.

Momentan sieht Theilig das Center immerhin gut aufgestellt. „Der stationäre Handel hat sich nach der Pandemie gut entwickelt“, sagt sie. Bis auf zwei Leerflächen seien im Center aktuell alle Flächen vermietet. Nach der Schließung des Real-Marktes im Januar 2020 konnte man mit Rewe und der Möbelfirma Jysk gleich zwei neue Mieter akquirieren. „In der kürzlich geschlossenen C&A-Filiale wird am 19. Oktober ein neuer Woolworth eröffnen.“ Wer der Nachmieter des Globus-Baumarktes sein wird, der im November schließen soll, darüber hält sich Theilig aber derzeit noch bedeckt.
Gute Lage und Beratung vor Ort entscheidend
Sie sieht die größte Herausforderung in dem zunehmenden Online-Handel. Ihr Rezept dagegen: „Wir müssen unseren Kunden das Einkaufen so angenehm wie möglich machen. Dafür wurde unsere Mall im letzten Jahr modernisiert und seit kurzem mit W-lan versehen.“ Vor allem aber komme es auf die persönliche Beratung vor Ort an, mit der man sich gegenüber dem Online-Handel abhebe.
Gleichzeitig sei die Ansprache der Menschen über soziale Netzwerke wie Facebook und Tik Tok immer wichtiger geworden. Entscheidender Vorteil in Leißling sei aber nach wie vor die Lage: „Wir haben eine gute Verkehrsanbindung an die B87, ausreichend Parkplätze und sind gut sichtbar“, so Theilig. Darum sei sie zuversichtlich, was die Zukunft des Centers betrifft. „Zwar weiß ich nicht, was in 30 Jahren sein wird, aber für die nächsten zehn Jahre bin ich sehr optimistisch.“