Schlossfest in Weißenfels Schlossfest in Weißenfels: So bunt war der Festumzug

Weißenfels - Die Neustadt füllt sich am Sonntag mit außergewöhnlich aussehenden Mensch. Elfen, Bauern, edle Herren und Damen in atemberaubenden Roben schreiten heran. Pferdekutsche, Handkarren und Traktoren reihen sich ein. Außerdem sind viele Vereine zu sehen - sie alle nehmen Aufstellung zum jährlichen Schlossfestumzug in Weißenfels.
Helena und Patricia haben sich spitze Ohren angeklebt. „Wir sind Elfen, die die Bauern bei der Jagd beschützen“, sagt Patricia. Beide sind beim Langendorfer Verein Die Burg dabei. Auch Grit Hartmans. Sie freut sich, mitzumachen. „Es ist ein schöner Abschluss zum Fest und auch zum Sommer“, so die Frau. Es sei auch ein schönes Gefühl, dass so viele teilnehmen, lobt sie mit Blick auf die Massen. Die Elfen scheinen schon im Vorfeld Glück gebracht zu haben.
Schhlossfest in Weißenfels: 800 Teilnehmer lassen die Geschichte vder Stadt wieder aufleben
Ein ausgestopftes Wildschwein ist zu sehen. Außerdem wuchten die Männer ein knusprig aussehendes Spanferkel auf einen Wagen. „Das verteilen wir und essen anschließend noch etwas davon oben auf dem Schloss“, verrät Martin Baron. Dort seien sie anschließend gern und würden die Zeit miteinander einfach genießen. Das machen sie seit 16 Jahren so und so soll es auch in Zukunft sein. „Es belebt unser Vereinsleben und das Leben der Stadt“, erklärt er.
Etwa 800 Teilnehmer sind es, die die Stadtgeschichte von Weißenfels auf diese Weise darstellen und so auch wieder ein Stück aufleben lassen. So präsentieren zum Beispiel die Jungen und Mädchen vom Kinder- und Jugendheim „Fritz Schellbach“ die Schustergeschichte. „Es ist eine schöne Tradition“, begründet Betreuerin Carola Hensel. Mit von der Partie ist auch Josi. „Ich bin zum ersten Mal dabei. Ich bin gespannt, wie es wird und ich freue mich darauf“, so das junge Mädchen, das wie die anderen Kinder und Jugendlichen einen blauen Kittel trägt - so wie es damals in dem Handwerk üblich war.
Schlossfets in Weißenfels: Diese Verkleidungen fanden sich noch beim Festumzug
Eine historische Schuhorthopädie im Kleinformat ist auf dem Wagen von Stefan Jäpel aufgebaut. Er zeigt damit das Handwerk um das Jahr 1920 herum. Alle zwei Jahre machen er und sein Team beim Schlossfestumzug mit. „Es ist ja ein riesiger Aufwand, aber gleichzeitig auch ein schöner Stress“, sagt der Orthopäde.
Die Weinbaugemeinschaft Burgwerben-Kriechau hat sich ein interessantes Motto ausgedacht. „Hart wie der Stein, so gesund ist der Wein“, steht in großen Buchstaben auf dem Banner über ihrem Wagen geschrieben. Passend dazu tragen die Mitglieder weiße Arztkittel, auf denen sie sich Namen, wie beispielsweise Dr. Gutedel, Dr. Laus oder Dr. Oechsle geschrieben haben. Genug Wein der Sorte Gutedel ist ebenfalls vorhanden, so dass das Spektakel für die Männer und Frauen ein tolles Erlebnis wird.
Passend zu ihrem Namen tragen die Naturfreunde Weißenfels grüne T-Shirts. Außerdem haben sie gelbe Blumen in der Hand. Damit demonstrieren sie ihre Verbundenheit zur Heimat und zu Flora und Fauna der Region.
Schlossfest in Weißenfels: „Solche Sachen machen einfach Spaß“
Derweil proben die Leißlinger Blasmusikanten schon mal auf ihren Instrumenten. Denn es sind nur noch wenige Minuten, bevor sich der große Zug langsam in Bewegung setzen wird. Es herrscht richtig gute Laune. Sie sind schon einige Jahre dabei. „Solche Sachen machen einfach Spaß“, sagt Volkmar Kutschbach. Außerdem biete es sich an, denn eine Blaskapelle mache gern Musik, so der Mann augenzwinkernd.
Es ist soweit und es geht los. Hunderte Menschen säumen die Straßen und jubeln den Umzugsteilnehmern zu. Viele gehen anschließend auch zum Schloss, um dort den letzten Festtag zu genießen. (mz)