Schlossfest in Weißenfels Schlossfest in Weißenfels: Party-Auftakt an der großen Baustelle

Weißenfels - Dass es in Weißenfels weiter vorangeht, davon könnte allein das gewaltige Baugerüst am Südflügel von Neu-Augustusburg erzählen, an dem die Gäste des Eröffnungskonzertes zum Schlossfest am Donnerstagabend vorbeilaufen. Doch den kurzen aktuellen Befund zur Entwicklung der Stadt übernimmt an diesem Bilderbuch-Sommerabend dann doch traditionsgemäß der Oberbürgermeister.
Und Robby Risch (parteilos) bringt es auf den Punkt: „Der größte Dreck ist jetzt raus aus der Stadt.“ Soll heißen: Viele große Bauvorhaben neigen sich ihrem Abschluss oder sind mithin beendet. Den Markt hat er da wohl im Blick, den vor der Vollendung stehenden Klimaparkplatz oder die neue Kita in Großkorbetha, die am Freitag eingeweiht wird. „Wir haben die Chancen der letzten Jahre genutzt“, findet Risch.
Bürgermeister Robby Risch spricht in Rede Lehrermangel an
Doch er weiß auch, dass es keinen Stillstand geben wird in der Stadt. Denkt an Kitas und Schulen. Immerhin, so erinnert er mit gewisser Genugtuung, sind in Weißenfels im vergangenen Jahr mit fast 340 Kindern rund 80 Mädchen und Jungen mehr zur Welt gekommen als vom Land vorhergesagt. Er hoffe, dass diese Kinder in ein paar Jahren noch ausreichend geregelten Unterricht bekommen, sagt er angesichts des Lehrermangels an zahlreichen Schulen. Und vom Land, das diesmal keinen hochrangigen Vertreter geschickt hat, erhofft er, dass die Kommune weiter mit dem notwendigen Geld ausgestattet wird.
Dass ein Gemeinwesen nicht ohne unentgeltliches Engagement eines Teils seiner Einwohner funktioniert, macht einmal mehr die Auszeichnung verdienter Bürger mit der Ehrennadel deutlich. Diesmal wird ein Quartett geehrt. Bettina Krause leitet seit mehr als 30 Jahren die Weißenfelser Roller-Latscher-Gruppe für Behinderte. Rolf Thate hat große Verdienste als langjähriger Landarzt in Großkorbetha, während sich Jürgen Rosenheinrich seit mehr als 40 Jahren um den Handball-Nachwuchs in der Stadt kümmert. Marlis Becker aus Wengelsdorf schließlich engagiert sich seit fünf Jahrzehnten ehrenamtlich für die Senioren im Dorf.
Nach vielen Worten beginnt in der Dämmerung der musikalische Teil des Abends. Das Akademische Orchester Halle, bestehend aus aktuellen und ehemaligen Studenten der Martin-Luther-Universität, spielt Stücke von Georg Friedrich Händel über Antonin Dvořák bis hin zu Georges Bizet. Der erste Abend der viertägigen Schloss-Party klingt schließlich auf dem Vorplatz des gewaltigen Barockbaus bei einem Konzert im Mondschein aus.
Das Festprogramm am Wochenende unter www.weissenfels.de (mz)