Schatz im alten Unions-Kino Schatz im alten Unions-Kino: Weißenfelser räumt sein Antiquariat

Weissenfels - Terence Hill und Bud Spencer haben mit ihren Filmen den Saal des Weißenfelser Union-Kinos (nun Eis-Cafè „Drei Schwäne“) verlassen. Decke, Wände und der Hinweis auf die Visions-Kinobar wecken zwar Erinnerungen, doch ringsum stehen nun bis zu 30.000 Bücher. Wie Mitinhaber Uwe Arps sagt, beginnt diesen Sonnabend um 15 Uhr deren kostenlose Abgabe.
Weißenfelser räumt sein Antiquariat im alten Unions-Kino
Zurück geht die Sammlung einerseits auf das Antiquariat von Henry Bonn, das 2013 geschlossen wurde, andererseits auf viele Kunden der Seume-Buchhandlung, die aus Altersgründen in eine kleinere Wohnung gezogen sind. Auch Haushaltsauflösungen kamen dazu. Tausende alte Bände fielen außerdem bei der Übernahme der Friedrich-Stollberg-Buchhandlung in Merseburg an.
Das Problem, das der 52-Jährige hat, ist der beginnende Schulbuchverkauf. Noch liegen auf den Tischen die antiquarischen Bände, doch bald werden sie von Schulbüchern verdrängt. „Immerhin schlagen wir 40 bis 45 Tonnen um.“ Zuletzt hatte man bei der Höfischen Weihnacht den Verkauf geöffnet, nun also sollen die Bücher faktisch verschenkt werden. Was es an Besonderheiten gibt?
26-bändige Goethe-Ausgabe und Karl-May- Bücher
Uwe Arps schüttelt den Kopf, weil er denkt, dass für jeden Lese-Geschmack etwas dabei ist. Da finden sich Bücher aus den Jahren ab 1830 ebenso wie Lexika und Wörterbücher, aber auch Kunst- und Fotobände, Autoren aus aller Welt und Lesenswertes aus DDR-Zeiten. „Es war ja nicht alles schlecht, wenn man von der Beweihräucherung Honeckers absieht.“
Sogar eine 26-bändige Goethe-Ausgabe und Karl-May- Bücher aus sozialistischen Zeiten hatte er schon. „Manche suchen eben auch, was sie mal in der Kinder- und Jugendzeit gelesen haben.“ 1991 hatte die Familie Arps eine Buchhandlung am Markt eröffnet und die in der Jüdenstraße drei Jahre später übernommen. Nun ist sie ein Bücher-Umschlagplatz, nachdem sich Versuche, eine Kleinkunstbühne zu etablieren, zerschlagen hatten.
Geöffnet ist das Antiquariat am 22. Juni von 15 bis 22 Uhr und am 29. Juni von 10 bis 15 Uhr. (mz)