1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Literaturkreis: Literaturkreis: Förderung für Novalis-Verein ist gesichert

Literaturkreis Literaturkreis: Förderung für Novalis-Verein ist gesichert

18.04.2016, 14:15
Das No­va­lis-​Haus in Wei­ßen­fels.
Das No­va­lis-​Haus in Wei­ßen­fels. Andreas Stedtler

Weißenfels - Die kommunale Förderung des Literaturkreises Novalis ist mit großer Wahrscheinlichkeit für dieses Jahr gesichert. Der Kulturausschuss des Weißenfelser Stadtrates hat auf seiner Sitzung am Donnerstagabend einstimmig empfohlen, dass der Verein, der die Novalis-Gedenkstätte in Weißenfels betreibt, auch im zweiten Halbjahr 12.500 Euro von der Stadt erhält. Die letzte Entscheidung über diesen Vorgriff auf den noch nicht beschlossenen Haushalt dieses Jahres trifft der Stadtrat auf seiner nächsten Sitzung am kommenden Donnerstag.

Finanzhilfe auch im nächsten Jahr

Bisher war die Finanzierung des Literaturkreises nur für die erste Hälfte des Jahres gesichert. Auf einer Sitzung des Kulturausschusses im Februar hatte Günter Henze, Vorsitzender des Literaturkreises, deutlich gemacht, dass sich der Verein nur bei einer städtischen Förderung in Höhe von 25.000 Euro im Jahr auf Dauer in der Lage sieht, die Betreibung der Gedenkstätte zu Ehren von Friedrich von Hardenberg/Novalis (1772-1801) weiter personell abzusichern.

Nach Ansicht des Kulturausschusses sollen auch im kommenden Jahr 25.000 Euro für die finanzielle Unterstützung des Literaturkreises eingeplant werden. Diese Förderung soll jedoch mit verschiedenen Zielvorgaben verknüpft werden. So soll der Literaturkreis intensiv an der Umsetzung einer museumspädagogischen Konzeption für die kulturellen Einrichtungen der Stadt mitarbeiten. Der Blick wird zudem bereits heute auf die Mitarbeit bei der langfristigen Vorbereitung einer Landesausstellung zum 250. Geburtstag von Novalis und dem 350. Geburtstag des Komponisten Heinrich Schütz im Jahr 2022 gerichtet. Darüber hinaus wird auf eine Erhöhung der Besucherzahlen in der Gedenkstätte in der Klosterstraße orientiert.

Jährlich etwa 2.000 Besucher

In den vergangenen Jahren kamen jährlich jeweils etwa 2.000 Besucher in die Dauerausstellung zu Leben und Werk des Frühromantikers Friedrich von Hardenberg in der Weißenfelser Klosterstraße. Darunter sind mitunter auch Gäste aus fernen Ländern wie Australien oder Japan. Anfang April hat der Verein sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. (mz/ari)

Informationen zur Gedenkstätte: www.novalis-weissenfels.de