Kulturhaus Weißenfels Kulturhaus Weißenfels: Gisela Steineckert liest vor

Weißenfels - Gisela Steineckert kommt am 25. Mai nach Weißenfels. Die bekannte Buchautorin und Liedermacherin wird im Wintergarten des Kulturhauses der Stadt ihr neues Buch „Eines schönen Tages“ vorstellen. Darin geht es um Geschichten über Freunde, Kollegen, Wegbegleiter. Es sind Erinnerungen an Begegnungen, Gespräche und an gemeinsame Arbeiten, aber auch an Streitigkeiten.
In dem Buch kommt unter anderem ein Gespräch von Gisela Steineckert mit dem Altmeister Arnold Zweig vor, oder die Beschreibung des Stückes eines gemeinsamen Weges mit der Schriftstellerin Irmtraud Morgner zu der Zeit, als Frauen einen neuen Ton in die Literatur mit einbrachten. Thema ist aber auch ihre Freundschaft mit Peter Edel, dem Überlebenden des Holocaust und Mahner - allesamt Begegnungen, die zu einer eigenen Positionierung führten.
Immer wieder neue Impulse
So beschreibt Ilonka Struve aus Weißenfels die Inhalte. Sie muss es wissen. Schließlich wird Gisela Steineckert auf ihre Einladung hin in die Saalestadt kommen. Das geschieht auf diese Weise schon seit 30 Jahren. „Die Weißenfelser mögen alle ihre Bücher so gern“, sagt Ilonka Struve. Sie selbst bewundert die mittlerweile 85-jährige Autorin.
Daher setzte sie vor mehr als drei Jahrzehnten alles daran, um die bemerkenswerte Frau für einen Besuch zu begeistern. Im vorigen Jahr wollte Gisela Steineckert auch kommen. Gesundheitliche Probleme verhinderten diesen Besuch allerdings. Sehr zum Bedauern vieler Anhänger. „Hier sind ihre treuen Fans und treuen Leser“, so Ilonka Struve.
Zum Lachen und zum Nachdenken
Sie freut sich schon auf den Abend im Wintergarten. „Es gibt viel zu Lachen und vieles zum Nachdenken“, verspricht Ilonka Struve. Vor allem, weil Gisela Steineckert es immer wieder schafft, den Lesungen eine ganz persönliche Note zu geben. Sie spickt sie mit vielen auf das Publikum zugeschnittenen Fragen und Erzählungen und zieht es so schnell in ihren Bann.
Beginn ist um 19 Uhr im Kulturhaus. Ilonka Struve empfiehlt, sich vorher Eintrittskarten zu sichern. Das ist möglich in der Weißenfelser, in der Naumburger, in der Zeitzer und in der Merseburger Touristinformation. Darüber hinaus gibt es Eintrittskarten im Weißenfelser Museum. (mz)
