Heinrich-Schütz-Musikfest Heinrich-Schütz-Musikfest Weißenfels: Welche Höhepunkte die Besucher erwarten können

Weissenfels - Am Montag, 15. Mai, beginnt der Kartenverkauf für das diesjährige Heinrich-Schütz-Musikfest. Darüber haben die Organisatoren auf einer Pressekonferenz in Weißenfels informiert.
Die Neuauflage des Festes zur Musik des 17. Jahrhunderts findet vom 6. bis 15. Oktober statt. Veranstaltungsorte sind neben Weißenfels und Zeitz die eng mit dem Wirken des Barockkomponisten Heinrich Schütz (1585-1672) verbundenen mitteldeutschen Städte Dresden, Gera und Bad Köstritz.
Heinrich-Schütz-Musikfest Weißenfels: Motto „Aus Liebe zur Wahrheit“
Wie Christina Siegfried, Intendantin des Schütz-Musikfestes, bei der Vorstellung des Programms im Weißenfelser Fürstenhaus sagte, kommt die diesjährige Ausgabe mit ihrem Motto „Aus Liebe zur Wahrheit“ am Thema Luther nicht vorbei. Immerhin habe der in diesen Tagen allgegenwärtige Reformator mit eben diesen Worten seine berühmten 95 Thesen eingeleitet. „Wir bieten den Soundtrack zum Jubiläum der Reformation“, sagte Christina Siegfried.
Insgesamt 37 Veranstaltungen werden im Oktober dieses Jahres in den verschiedenen Städten stattfinden. Einer der Höhepunkte: Die Konzerte der Gambistin Hille Perl, die mit ihrem Instrument Musik des 17. und 18. Jahrhunderts interpretiert. Die Künstlerin ist in diesem Jahr der sogenannte artist in residence - oder auch der Stargast des Heinrich-Schütz-Musikfestes. Ihr Programm, das unter anderem am 8. Oktober ab 17 Uhr in der Weißenfelser Marienkirche zu erleben sein wird, trägt den Titel „Wir gläuben alle an einen Gott“.
Heinrich-Schütz-Musikfest: Wandelkonzert durch die Weißenfelser Innenstadt
„Ein ebenso programmatischer wie provozierender Titel“, wie die Intendantin des Musikfestes findet. Dankbar ist Christina Siegfried dafür, dass Ostdeutsche Sparkassenstiftung und Sparkasse Burgenlandkreis den Auftritt der europaweit bekannten Künstlerin möglich gemacht haben.
Zehn der 37 Veranstaltungen werden in Weißenfels und Zeitz stattfinden. Zum Publikumsmagneten dürfte dabei erneut das Wandelkonzert durch die Weißenfelser Innenstadt werden. Am Sonnabend, 7. Oktober, wird Johannes Kreis vom hiesigen Musikverein „Heinrich Schütz“ wieder in die Rolle des Barockkomponisten schlüpfen. Neben mehreren Musikensembles wird er in diesem Jahr - natürlich - von Martin Luther begleitet.
Heinrich-Schütz-Musikfest Weißenfels: Kultur höfischer Feste
„Das Wandelkonzert ist eine ganz besondere Form, den Menschen Schütz nahezubringen“, sagt Kreis, der den Komponisten mittlerweile seit 15 Jahren verkörpert und in der Vergangenheit zum Teil mit 200 und mehr Teilnehmern unterwegs war.
Doch nicht allein Musik im engeren Sinne steht auf dem Programm in der Saalestadt. So soll am 11. Oktober im Weißenfelser Heinrich-Schütz-Haus ein gemeinsames Forschungsvorhaben der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der hiesigen Gedenkstätte vorgestellt werden. Anhand von Hoftagebüchern des Kurhauses Sachsen (1657-1746) wurde die Kultur höfischer Feste in Weißenfels, Zeitz und Merseburg unter die Lupe genommen.
„Ich bin überzeugt, wir haben in diesem Jahr ein sehr variantenreiches Programm “, sagte die Intendantin. Dazu gehörten letztlich auch Angebote für Familien. Mit dem Programm „Die Abenteuer des Simplicissimus“, einer musikalischen Reise durch die Welt des 17. Jahrhunderts, will das Musikfest diese Tradition fortsetzen. (mz)
Karten für alle Veranstaltungen des Festes gibt es ab Montag unter anderem in der Touristinformation in Weißenfels, Markt 3, Tel. 03443/30 30 70 und online: www.schütz-musikfest.de.