Großkorbethaer Schüler erfolgreich bei Bundeswettbewerb Großkorbethaer Schüler erfolgreich bei Bundeswettbewerb : Digital zum lebenden Modell

Grosskorbetha - Die Spannung war kaum zu überbieten. Der dritte Platz war beim Bundeswettbewerb „Digitale Schule neu denken“ in Rüsselsheim vergeben, da schauten sich die Großkorbethaer Gymnasiasten Josephine Jahnke, Dominik Zeigermann und Florian Kanz vielsagend an.
Doch dann kam die Celook-Schule als nächste an die Reihe. Enttäuschung wegen des 2. Ranges machte sich breit. Angesichts unterschiedlicher Schulformen, vielleicht auch eine Bonusentscheidung, doch eine, die den Großkorbethaern 3.000 Euro in die Kasse spülte. Am Ende sah es Lehrerin Nilli Zengin positiv. 140 Bewerber hat es gegeben, 40 wurden ausgewählt und am Ende war man in der Klassenstufe 7 bis 8 Zweiter. Kein Grund zur Trauer.
Gewaltiger Erkenntnisgewinn
Und sie schwärmte, wie effektiv man mit den von Samsung sechs Wochen lang zur Verfügung gestellten Tablets habe arbeiten können. Das Thema Herz-Kreislauf-System hatte sie ausgewählt, weil das Verständnis dafür bei den Schülern vielfach fehlt. Heute bezeichnet sie den Erkenntnisgewinn als gewaltig. Denn der wurde von den ersten Vorstellungen jedes einzelnen Schülers mit dem Wissen aller und digitaler Hilfe zu einem allgemein akzeptierten Modell entwickelt, das im Unterricht eingesetzt werden kann.
Josephine Jahnke (14) und Dominik Zeigermann (13) erzählten, dass es natürlich vorteilhaft war, dass die Achtklässler bereits mit dem Tablet umgehen können. Er darf die Technik bei den Großeltern nutzen und Josephine hat ein eigenes Tablet daheim. Dass man sich am Ende auf dem Weg zu einem Modell austauschen konnte, sei hilfreich gewesen. Anfängliche Bedenken, dass es schiefgehen könnte, seien schnell ausgeräumt worden.
Am Ende mündete alles in eine Aktion in der Ballsporthalle des Ortes. Da wurden mit Krepppapier, Müllsäcken, aber auch Schülern als Statisten Herz, Blutgefäße und sogar Herzkammern dargestellt. Das lebende Modell war geschaffen. Nilli Zengin hebt den fächerübergreifenden Charakter des Wettbewerbes hervor, der zum Beispiel physikalische Erkenntnisse einbezogen hat. Und natürlich soll das jetzt digital gespeicherte Wissen auch noch späteren Schülergenerationen zugutekommen. (mz)