1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Dirk Könnecke: Dirk Könnecke: Wirtschaftsstandort stärken

Dirk Könnecke Dirk Könnecke: Wirtschaftsstandort stärken

19.11.2010, 08:55

Lützen/MZ. - "Die Stärkung der Wirtschaft in der Regionermöglicht uns auch eine Weiterarbeit im kulturellenBereich", stellt Dirk Könnecke einen seinerAnsicht nach wichtigen Zusammenhang dar. Dafürwolle er alle derzeitigen und neuen Ortsteileder künftigen Einheitsgemeinde Lützen gleichberechtigtintegrieren. "Jeder soll sich wiederfindenund nicht nur Einzelne stark gefördert werden",sagt der 46-Jährige.

Deshalb steht er für einen Erhalt des Sommerbadesein, denn es werde von Jung und Alt gern genutzt,aber "mit Blick auf die zur Verfügung stehendenfinanziellen Mittel". Daher müsse man sehen,wie man zukünftig diese Institution der Stadtweiterbetreiben könne.

Beim Tagebau fällt Könneckes Antwort klaraus: "Dagegen werde ich mit allen zur Verfügungstehenden Mitteln vorgehen, denn es gibt einenTagebau in Profen, der auch noch für 25 JahreKohle abwirft". Er dringe darauf, dass seitensder Mibrag endlich die längst angekündigteEntscheidung fällt. "Für Sössen würde es dieUmsiedelung bedeuten, für alle anderen Dreckund Lärm", macht er deutlich.

Er glaubt, dass nur mit guten Argumenten Gegenwehrmöglich ist. "Es greift alles ineinander",sagt er. Deshalb will sich Dirk Könnecke dafürsorgen, dass sich neues Gewerbe in dem verkehrsgünstiggelegenen Lützen ansiedeln kann, um den Wirtschaftsstandortzu stärken. Durch höhere Gewerbesteuereinnahmensei dann auch die Bewahrung des kulturellenLebens finanzierbar, ist er sich sicher. Zuletzterem zählt er den Erhalt des Sekundarschulstandortesmit einem deutsch-schwedischen Konzept alseine Möglichkeit.

Zur Person:

Dirk Könnecke stammt ursprünglichaus der Nähe von Hannover und zog Mitte desJahres 2000 nach Sössen. Ein gutes halbesJahr nach seinem Umzug in die kleine Gemeindewurde der Parteilose zums> ehrenamtlichenBürgermeister von Sössen gewählt und bekleidetdas Amt mittlerweile bereits in der zweitenLegislatur. Der 46-Jährige arbeitet als Verlagskaufmann.Er ist verheiratet, hat drei Kinder und istMitglied im "Zukunftsbund Lützener Land".