Aus für Emil und die Detektive Aus für Emil und die Detektive: Warum Kulturphönix Erfolgs-Musical nicht mehr aufführt

Weißenfels - Leicht ist Jens Vogt und seinen Vorstandskollegen diese Entscheidung nicht gefallen. „Ich bekomme jetzt schon wieder Tränen in den Augen“, sagt der Weißenfelser. Seit wenigen Tagen steht fest: Der Verein Kulturphönix wird das Projekt „Emil und die Detektive“ beenden und das Musical nicht noch einmal aufführen. „Es macht einfach keinen Sinn mehr. Die Premiere ist jetzt anderthalb Jahre her und wir müssten wieder ganz vorn vorne anfangen“, sagt Vogt.
Denn derzeit ist aufgrund der Corona-Pandemie nicht absehbar, wann Veranstaltungen dieser Art stattfinden und überhaupt wieder geprobt werden kann. Erschwerend kommt hinzu, dass viele an dem Musical mitwirken. Neben den rund 30 Darstellern gehören auch eine Band und ein Chor zum Ensemble. Außerdem: Die Kinderdarsteller werden immer größer und älter und wachsen mit der Zeit aus ihren Rollen heraus.
„Wir haben jahrelang auf die Vorstellungen hingefiebert und hatten so viel Spaß“
Dennoch habe sich der Vorstand sehr schwer mit der Entscheidung getan, das Projekt nun endgültig zu beenden. „Wir haben jahrelang auf die Vorstellungen hingefiebert und hatten so viel Spaß“, meint Vogt, der selbst eine Hauptrolle in dem Musical übernahm. Es bleibt nun aber bei fünf Aufführungen, die im Herbst 2019 im Rahmen der Weißenfelser Theatertage stattfanden. Aufgrund des großen Erfolgs, rund 2.000 Tickets wurden verkauft, sollten 2020 drei weitere Vorstellungen folgen, die jedoch zweimal pandemiebedingt abgesagt werden mussten.
Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass das Projekt noch mal aus der Schublade geholt wird. In acht Jahren, dann 100 Jahre nach der Veröffentlichung des Romans von Erich Kästner, könnten Emil und die Detektive in neuer Besetzung vielleicht doch noch mal auf die Bühne des Kulturhauses zurückkehren, so Vogt. (mz)