1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Wo einst der Ball rollte: Wo einst der Ball rollte: Verlassene Sportplätze bei Sangerhausen

Wo einst der Ball rollte Wo einst der Ball rollte: Verlassene Sportplätze bei Sangerhausen

Von Ralf Kandel 05.12.2018, 11:13
Fußballfeld in Großleinungen
Fußballfeld in Großleinungen Ralf Kandel

Sangerhausen - Das waren noch glorreiche Zeiten: Viele Jahre lang verzückten Fußballer und Tennisspieler auf acht großen Sportplätzen im Altkreis Sangerhausen ihre Fans, die oftmals zu Hunderten zu den Spielen ihrer Idole erschienen. Das ist vorbei.

Die Geschichten von Derbys gegen Nachbarorte, glanzvollen Siegen, aber auch einigen schmerzhaften Niederlagen sind mittlerweile längst geschrieben.

Jetzt fristen die Sportplätze fast ausnahmslos ein kümmerliches Dasein. Manche werden noch zum Training genutzt, auf anderen finden Feuerwehr-Ausscheide statt. Oder sie sind vollkommen aus dem Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Eigentlich schade.

Sportplatz in Sotterhausen

Wer von Allstedt nach Beyernaumburg fährt, sieht den großen Sportplatz in Sotterhausen. Nach dem kurzen Intermezzo der SG Liedersdorf/Sotterhausen haben hier jetzt Hobbykicker das Zepter übernommen.

"Alte Promenade" in Sangerhausen

Sieben Jahrzehnte  wurde an der „Alten Promenade“ in Sangerhausen Tennis gespielt. 1999 flogen zum letzte Mal    Bälle über das Netz. Die Sangerhäuser Tennisspieler sind jetzt in Wallhausen aktiv und erfolgreich.

Fußballfeld in Großleinungen

Kaum zu glauben, aber wahr. In Großleinungen  gab es früher eine eigenständige Fußball-Mannschaft. Bei Traktor Leinetal gingen Armin Wilhelm und Co. auf Torejagd 1974 hatte sich der Traktor ausgetuckert, der Ball ruht seitdem.

Traktor Hackpfüffel dient der Feuerwehr

Ende der 1980er Jahre kam das Aus. Mischten die Fußballer von Traktor Hackpfüffel bis da noch in Punktspielen mit, bekamen sie dann kein spielfähiges Team mehr zusammen. Jetzt finden hier nur noch Feuerwehr-Ausscheide statt.

„Stadion Rote Erde“

Wo früher die Fußballer von Traktor Wettelrode/Lengefeld  bis zum Umfallen kämpften und ihre Tore bejubelten, toben sich jetzt die Wildschweine aus. Im „Stadion Rote Erde“ herrscht seit Ende der 80er Jahre Stille.

Nebenplatz in Wallhausen

Zu den wenigen Vereinen, die zwei Plätze nutzen könnten, zählt Wacker, früher Chemie, Wallhausen. Auf dem Nebenplatz in Wallhausen rollt der Ball aber seit einigen Jahren in Punktspielen der Männer nicht mehr.

Brühl in Sangerhausen

Auf dem Brühl in Sangerhausen kickte zunächst der BSC, später Stahl, einige Male MK. Nach dem Zusammenschluss von Einheit und Stahl zu Stahl Sangerhausen wurde ab den 50er Jahren im Friesenstadion gespielt.