Schülerwettbewerb zur politischen Bildung Schülerwettbewerb zur politischen Bildung : Schollschüler sind erfolgreich

Sangerhausen - Beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2015 sind die teilnehmenden Klassen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Sangerhausen erfolgreich gewesen. Acht eingereichte Projekte wurden mit Geldprämien im Wert von 150 Euro und 250 Euro sowie DVD- und Buchpreisen im Wert von 500 Euro belohnt.
Die Ethikgruppe der Klasse 5b hat sich zum Beispiel dem Thema „Unsere Schule ist für alle da“ gewidmet. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, ob die Schule für Schüler mit Behinderungen geeignet ist. Die Mädchen und Jungen lernten unter anderem, wie ein Gehbehinderter ihr Schulhaus wahrnimmt. Als Ergebnis ihrer Untersuchung haben sie festgehalten: Der Neubau ist außerhalb neben der Treppe mit einer Rampe und im Gebäude mit Treppenlift und Fahrstuhl ausgestattet. Im Altbau gibt es in dieser Beziehung hingegen noch Nachholbedarf. Ihr Resümee: „Es gibt keine behinderten Menschen, nur die Gesellschaft behindert sie.“
Magda-Lena Marx hat die Projektarbeit zu Beginn des Schuljahres besonders deshalb gefallen, weil „sich die Schüler dabei besser kennenlernen konnten“. Jeder habe etwas in den einzelnen Projektgruppen beigetragen. Es wurde Material zusammengetragen, die Ergebnisse im Projektbericht niedergeschrieben und nicht zuletzt auch vor der Klasse präsentiert. „Jede Kleinigkeit wurde abgestimmt“, erläutert Ethik-Lehrerin Sibylle Wein. „Da wurde Demokratie geprobt.“ Auch in diesem Jahr liefen bei ihr wieder die Fäden des Wettbewerbs zusammen.
Erstmals wurde von den Organisatoren des Wettbewerbs, der Bundeszentrale für politische Bildung, die elektronische Übersendung der Wettbewerbsbeiträge verlangt. „Das bereitete einige Schwierigkeiten“, stellte Wein fest. „Besonders das Hochladen der Videobeiträge war bei unserer möglichen Übertragungsgeschwindigkeit schwierig.“ Aber mit ein paar Nachtschichten hat sie das auch gepackt.
Etwa 1 800 Lerngruppen aus Deutschland, Österreich, Südtirol und dem deutschsprachigen Teil Belgiens sowie aus anderen Ländern haben sich an dem Wettbewerb beteiligt. Ziel war es, dass sich Schüler mit einem komplexen, aktuellen, politischen Thema auseinandersetzen. Themen waren unter anderen „Lebensmittel für die Tonne“, „Hauptwohnsitz Straße!?“ und „Geheimes erzähle ich nur meinen Freunden“ sowie „Taschengeld: Kohle, Moneten, Cash, Money…“. Die Schüler sollten dabei selbst aktiv werden und neues Wissen sammeln. Der Wettbewerb findet seit 1971 statt. (mz)