MZ-Rätselfoto MZ-Rätselfoto : Blick auf das Gewerbegebiet Weinlager geworfen

Sangerhausen - Worum es sich beim MZ-Rätselfoto der vergangenen Woche handelte, wusste Klaus Suckau aus Winninghausen auf Anhieb: die Firma MPS Maschinenbau- und Plastverarbeitung GmbH Sangerhausen im Gewerbegebiet Weinlager.
„In diesem Betrieb habe ich in der Abteilung Technologie über 15 Jahre bis nach der politischen Wende gearbeitet.“ Die Firma MPS sei aus dem Ausrüstungsbetrieb für Güllewirtschaft mit Sitz am Brandrain in Sangerhausen entstanden, schrieb Klaus Suckau. Das Foto, das übrigens Ralf Kandel aufgenommen hat, zeige die neue Betriebsstätte mit ihren Produktionshallen und einem Portalkran und einer Freifläche, auf der Metallteile gelagert wurden. Die neue Betriebsstätte wurde im Gewerbegebiet Weinlager auf der grünen Wiese errichtet.
Maschinenbau und Plastverarbeitung GmbH in Sangerhausen wurde 2016 geschlossen
Käte Moritz wusste noch, dass die Produktion in der Vorgängerfirma wohl im Jahr 1978 begonnen hat und mit der Herstellung von Heuwendern startete. Auch Irmhild Gothe war sich völlig sicher: „Das ist eine Aufnahme vom ehemaligen Betriebsgelände des VEB Kombinat Rationalisierungsmittelbau der Pflanzenproduktion im Vorderen Weinlager in Sangerhausen. Hier als Gülle bekannt, denn der Betrieb hieß vorher Ausrüstungsbetrieb für Güllewirtschaft. Nach der Wende wurde der Betrieb in Maschinenbau und Plastverarbeitung GmbH privatisiert und 2016 geschlossen.“ Ende 1984 zogen Teile des Betriebes in das Weinlager.
In der Plasteproduktion, die sich am Brandrain 1 befand, wurden zu DDR-Zeiten „Gülleplatten“ für die Gewächshäuser für Vockerode hergestellt, berichtete die Leserin. Auf Antrag konnten die Mitarbeiter ein paar der begehrten Gülleplatten kaufen. „So hatten die Kleingärtner die Möglichkeit kleine Gewächshäuser für Gurken- und Tomatenzucht zu nutzen.“
Name Weinlager entstand durch die ehemaligen Weinberge in Sangerhausen
Karin Tobihn hat noch Einiges zum Namen des Gewerbegebietes herausgefunden: „Der Name Weinlager entstand durch die ehemaligen Weinberge der Stadt Sangerhausen. Weinanbau ist am Hohenberge und im Helmstal 1395 nachgewiesen.“ Die größte Weinlage sei im Jahr 1454 das Weinlager gewesen, sie „wurde in den Urkunden Weinwachs in Winloe genannt“.
Die richtige Antwort wussten auch I. Stößel, Rainald Klette, Hans Wagner, Uta Probst, Michael Krüger, Carina Sperling, Roswitha Waletzki, Melissa Schumann, Martin Vorberg, Heidelies Ecke, Gitta Haase, Ottomar Hundt, Walter Pfeifer, Wolfgang Fricke, Richard Heller, Horst Kundlatsch, Hans-Joachim Kuhnt, Angelo Hans Mende, Christel Wagner, Ronald Unger, Detlef Kuhn, Günter Burghardt, Hans-Joachim Kuhnt und Sabine Schmidt. Gewinner ist diesmal Rainer Henkes. Herzlichen Glückwunsch.
Neues Rätselfoto kann bis 27. September gelöst werden
Auch in dieser Woche gibt es wieder ein neues Rätselbild:
Einsendeschluss für das nächste Rätsel ist Mittwoch, 27. September. (mz)