1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Mansfeld-Südharz: Mansfeld-Südharz: Klimapavillon und Schwimmbad fürs «Schindelbruch»

Mansfeld-Südharz Mansfeld-Südharz: Klimapavillon und Schwimmbad fürs «Schindelbruch»

Von HELGA KOCH 20.04.2011, 18:20

STOLBERG/ROSSLA/MZ. - Das Stolberger Naturresort "Schindelbruch", eins der bekanntesten Hotels im Harz und zugleich erstes klimaneutral arbeitendes Haus in Mitteldeutschland, soll erweitert werden. Der Bauausschuss der Einheitsgemeinde Südharz hat am Dienstagabend einhellig dafür gestimmt, die baurechtlichen Schritte zu unterstützen. Kompliziert wird das Verfahren jedoch deshalb, weil in den Plänen auch Flächen einbezogen werden sollen, die außerhalb des bereits genutzten Bereiches liegen und zum Landschaftsschutzgebiet gehören. Am Dienstag wird sich der Stolberger Ortschaftsrat, am Mittwoch der Südharz-Gemeinderat damit beschäftigen.

Das Hotel gehört als Unternehmen zur Jagd- und Forstgesellschaft mbH mit Sitz in Stolberg, Geschäftsführer ist Clemens Ritter von Kempski. Schon in diesem Jahr ist am Hotel "Schindelbruch" der Baubeginn für ein weiteres Gebäude vorgesehen, in dem rund 30 Doppelzimmer und ein öffentlicher Bereich entstehen werden. Dafür liegt ein rechtskräftiger Bebauungsplan vor. Er muss jedoch geändert werden, um weitere Baumaßnahmen zu ermöglichen. So soll auf einer Grundfläche von 200 bis 250 Quadratmetern ein Klimapavillon entstehen. Ein Schwimmbad ist geplant. Und es soll eine Parkfläche mit 120 bis 150 Pkw-Stellplätzen gebaut werden.

Bisher verfügt das Hotel über eine Kapazität von knapp 170 Betten, die sich im ursprünglichen Hotel, dem Anbau, dem Bettenhaus und den Blockhäusern befinden. "Die Parkplätze reichen schon jetzt nicht mehr aus. Die Logistik haut nicht mehr hin", so Bürgermeister Ralf Rettig (CDU). "Ich habe die vollste Unterstützung der Gemeinde Südharz zugesagt. Jeder Arbeitsplatz tut uns gut."

Um den bestehenden Bebauungsplan zu ändern, müssen alle Träger öffentlicher Belange angehört und deren eventuelle Bedenken ausgeräumt werden. Die Kosten, so Rettig, trage der Investor. Würden Flächen aus dem Landschaftsschutzgebiet einbezogen, müsse deren Herauslösung beim Umweltamt beantragt werden. Unter dem Aspekt des Naturschutzes kämen Ausgleichsmaßnahmen in Betracht.

Der Stolberger Ortschaftsrat tagt am Dienstag, 26. April, 19 Uhr, im Rathaus.

Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde Südharz tagt am Mittwoch, 27. April, 19 Uhr, im Bürgerhaus in Roßla, Wilhelmstraße 53.