Mansfeld-Südharz Mansfeld-Südharz: Dem Krodo auf die Spur gekommen
STOLBERG/MZ/HNO. - "Wir müssen laut Satzung alle zwei Jahre den Vorstand neu wählen", sagt er. "Da merkt man wie schnell doch die Zeit vergeht." Seine 1. Stellvertreterin bleibt Rosemarie Riese, und zum 2. Stellvertreter wurde Heinz Ortmann gewählt.
Der Wahl vorangegangen war ein Vortrag von Gerd Schubert aus Berlin, dem Vorsitzenden der Schnabel-Gesellschaft. Er berichtete über den "Stolberger Krodo", eine Figur, dessen Beschreibung er in dem von Friedrich Gottschalck im Jahre 1806 herausgegebenen "Taschenbuch für Reisende in den Harz" entdeckt hatte. Darin ist die Rede von einer Plastik, die dem "Götzen Krodo" ähnlich sein soll. Angeblich wurde sie "unter dem Schlosse ausgegraben". Schubert ging auf die Suche und entdeckte tatsächlich diese vor rund 200 Jahren beschriebene Figur. Sie befindet sich heute im Besitz des Fürstenhauses Stolberg in Brüssel. Dabei handelt es sich um eine kleine, 16 Zentimeter hohe vergoldete Bronzestatue, die einen chinesischen Beamten darstellt und in die späte Ming-Dynastie (um 1700) datiert wird. Jost Christian Fürst zu Stolberg-Stolberg gab nach dem Vortrag Auskunft: "Sie wurde vermutlich beim Abbruch des Bergfrieds gefunden. Ihre Herkunft ist leider unbekannt." Auch Schuberts weitere Recherchen erbrachten lediglich, dass solche Objekte auf dem Kunstmarkt kaum angeboten werden und es keine Literatur darüber gibt. Er sagte: "Mit dem legendären Krodo, dem germanischen Gott der Sachsen, hat sie aber nichts zu tun. Möglicherweise fand die Figur ihren Weg über Kontakte mit dem Niederländischen Königshaus nach Stolberg."
Auf die anstehenden Aufgaben freut sich Rosemarie Riese ganz besonders. "Wenn man mich braucht", sagte sie, "komme ich gern." So wird in diesem Jahr endlich der Start für die Fortschreibung der Chronik erfolgen. Siegfried Oppermann will dazu eine Arbeitsgruppe gründen. Damit möchte man dem großen Ziel, der Ausarbeitung der Stadtgeschichte, näher kommen. Auch der historische Stadtplan soll in einer korrigierten Nachauflage erscheinen. Er mittlerweile vergriffen." Fortgesetzt werden soll ebenfalls die von Heimatfreunden geschätzte Reihe der "Stolberger Geschichte(n)".
Der Stolberger Geschichts- und Traditionsverein wurde im Jahre 2001 neu gegründet. Seine Traditionen reichen bis in die 1920er Jahre zurück. Derzeitig gehören zum Verein 58 Mitglieder.