Freibad in Wolfsberg Freibad in Wolfsberg: Optimismus trotz des wechselhaften Saisonstarts

Wolfsberg - Die Sonne scheint, als die Männer und Frauen die Stühle auf die Terrasse rücken. Es ist angenehm im Wolfsberger Freibad am Freitagabend, das Wasser hat 24 Grad, und auch die Luft ist recht warm. Ortsbürgermeister Udo Lucas ist noch optimistisch, als er die Deko für das bevorstehende Badfest aufstellt. Doch schon am nächsten Morgen, kurz vorm großen Startschuss, schüttet es wie aus Eimern, die Veranstaltung droht buchstäblich ins Wasser zu fallen. Für die Wolfsberger ist das leider nicht neu, wie Lucas zugeben muss: „Mit dem Wetter haben wir in dieser Saison wirklich kein Glück“, sagt er.
Schlechteres Wetter an den Wochenenden
Im Freibad Wolfsberg kann man nicht nur schwimmen, sondern sich auch auf dem Beachvolleyballfeld verausgaben. Im Juli und August ist täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet für Kinder 1,50 Euro, für Erwachsene drei Euro. Die Guten-Abend-Karte gibt es für einen beziehungsweise 1,50 Euro, die Familienkarte für acht Euro. Sparen können regelmäßige Besucher mit einer Zehnerkarte oder einer Saisonkarte. (cra)
Zwar habe es bereits einige heiße Tage gegeben, die ideal für einen Besuch im Freibad wären, aber die lagen dann oft zwischen Montag und Freitag, wenn potenzielle Gäste arbeiten müssen oder in der Schule sitzen. Und an den Wochenenden habe das Wetter dann plötzlich umgeschlagen, die Gäste seien weniger geworden.
Doch der Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftsverein, der das Bad betreibt, will sich nicht beklagen. „Die Sommerferien haben gerade erst begonnen“, meint Udo Lucas. „Und unsere Stammgäste bleiben uns ja treu.“ Denn egal, wie sehr es auch regnet, eine Hand voll Wolfsberger kommt immer zum Bad, um sich zu treffen. Einige wenige trauen sich sogar ins Wasser.
Große Feier 2015 fiel ins Wasser
Darum sind Lucas und seine Mitstreiter auch froh, dass sich jetzt nicht eine schmerzliche Erfahrung aus dem Vorjahr wiederholt hat: Der Saisonstart 2015 sollte mit der Disko des Radiosenders MDR gefeiert werden, doch auch damals brachen Gewitter und Sturm los, das Fest fiel aus und konnte erst am vergangenen Wochenende nachgeholt werden.
„Wir wussten nicht einmal, ob das noch einmal klappt“, sagt der Ortsbürgermeister, der um ein Haar sogar das Beachvolleyball-Turnier am Samstag wegen des Wetters abgesagt hätte. Allerdings kamen die vier Mannschaften aus Wolfsberg und den Nachbarorten trotzdem ins Freibad, um zu spielen. „Da waren wir wirklich stolz, dass auch denen das Wetter nichts ausmacht.“
Knapp 30 Mitglieder hat der Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftsverein. Die Leitung des Traditionsbades hat er erst 2015 übernommen, als die Stadt Sangerhausen entschied, die Freibäder in den Ortsteilen Wolfsberg, Grillenberg und Wippra aus Kostengründen abzustoßen. Derzeit blicken die Unterstützer des „Wolfsbades“, wie sie es nennen, bereits in Richtung Sachsen-Anhalt-Tag: Da dieser gemeinsam mit dem Kobermännchenfest stattfindet, werden die Wolfsberger auf der Straße der Vereine an der Marienkirche ihren Stand aufschlagen.
Die tiefblaue Schwimmbadtorte
Dort gab es im letzten Jahr eine Eigenkreation: die tiefblaue Schwimmbadtorte. Doch auf die müssen die Gäste in diesem Jahr verzichten, bedauert Lucas: „Denn zum Sachsen-Anhalt-Tag dürfen verständlicherweise nur bestimmte Versorgungsstände Essen verkaufen. Da gehören die Vereine nicht dazu. Die Torte gibt es aber bestimmt wieder zu einem Badfest.“ (mz)
