Dorfgeschichte auf Leinwand
Wickerode/MZ. - "Wickerode hat ja das Glück, schöne Heimatfilme zu besitzen", sagte Bürgermeister Fred Fuhrmann. "Ende der 80er Jahre hatten wir schon einmal solch einen Abend durchgeführt. Die älteren Bürger fragten häufig, warum machen wir das nicht wieder?" Das war der Stein des Anstoßes für den Gemeinderat, zu einem "Kultur- und Filmabend" in das Freizeitzentrum einzuladen. Nach unüberhörbarem Glockengebimmel verkündete der "Gemeindediener" Fred Fuhrmann, was die über achtzig Gäste an diesem Abend erwartet: "Einen Rückblick in die 90er Jahre" Wickerode hatte das Glück, in dieser Zeit mit Alfred Schneider und Rudolf Marschollek zwei Chronisten zu besitzen. Aus ihren Tagebuchaufzeichnungen und Chroniken las Iris Brauner vor.
Der 76-jährige Herbert Schneider erinnerte mit seiner gereimten Heimatgeschichte an die Vergangenheit und unterstrich damit die Verbundenheit der Wickeröder mit ihrem Dörfchen. Unermüdlich ist seit Jahren Manfred Schneider mit der Videokamera zur Stelle, um die wichtigen Ereignisse im Ortsleben der 300-Seelen-Gemeinde in Bild und Ton festzuhalten. So hatte er 1993 den Dorfrundgang der Bewertungskommission zum 17. Bundeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" dokumentiert, der dem Ort eine Silbermedaille einbrachte.
Dieser Film, der mit der Preisübergabe in Berlin endete, war auch für die damalige Bürgermeisterin Iris Brauner eine Premiere. Dramatisch war der folgende Film über das Hochwasser von 1994 im Ort. So manches Kind sah erstmals, wie die sonst so beschauliche Nasse über die Ufer trat. Die älteren Generationen erinnerten sich gut daran, wie der Damm durchstochen werden musste, um einen Abfluss zu schaffen und Sandsäcke auf den Straßen die Fluten lenkten. Mit einem Zusammenschnitt der Kirmesumzüge von 1993 bis 1999, gab es am Ende doch noch einen heiteren Abspann. Der mit Musik von Annemarie Goldschmidt musikalisch umrahmte Abend wird eine Fortsetzung finden. "Unser Dorf hat über 20 Filme, die Mitte der 50er Jahre beginnen. Diese sind inzwischen auf Video überspielt", berichtete Iris Brauner. "Im kommenden Herbst und Winter werden wir mit einer kleinen Reihe von Vorführungen beginnen. Der heutige Abend soll ein Anfang sein."