Deutsche Basalt Faser Deutsche Basalt Faser: Sangerhäuser Firma will den Weltmarkt erobern

Sangerhausen - Aktuell ist es ziemlich ruhig in der großen alten Fabrikhalle auf dem ehemaligen Mafa-Gelände in Sangerhausen. Die deutsche und die georgische Flagge hängen über dem Zugang, einige Spulen drehen sich, als würden sie Garn aufrollen. Doch das, was sie aufrollen, ist kein Garn, sondern der Stahl des 21. Jahrhunderts. Zumindest wenn es nach Georgi Gogoladze geht.
Der 30-Jährige gebürtige Georgier ist Chef der Deutschen Basalt Faser GmbH und strebt nach oben. „Kürzlich waren wir auf einer Messe in Dubai. Dort hat man sich sehr für unser Produkt interessiert“, freut sich Gogoladze. Das Produkt, das sind Basalt Fasern. Diese Fasern werden in der Industrie vielfältig eingesetzt und sind gerade ziemlich angesagt.
Basalt hat dreimal höhere Zugfestigkeit als Stahl
Wenn man Georgi Gogoladze so zuhört, dann verbinden sich seine überzeugenden Formulierungen zu einer Reihe von Vorteilen, die er für Basalt sieht. „Die Zugfestigkeit ist dreimal so hoch wie bei Stahl“, sagt er. Zudem sei Basalt, der im Falle der Sangerhäuser Produktion aus Georgien stammt, vier mal leichter. Viele solcher Vergleiche, auch gegenüber Karbonfasern oder Glasfasern, entscheidet der Rohstoff Basalt für sich.
„In der Sowjetunion wurde Basalt für die Raumfahrt eingesetzt“, erzählt er. „Deswegen war das lange hinter verschlossenen Türen.“ Für die Raumfahrt wurde er genutzt, „weil es eine Einsatztemperatur von minus 260 Grad Celsius bis 750 Grad Celsius hat“, ergänzt er. Nun soll dieser natürliche Rohstoff von Sangerhausen aus auf den Weltmarkt gelangen.
Basalt wird genutzt, wo man widerstandsfähige Materialien braucht
Basalt wird überall dort eingesetzt, wo man besonders widerstandfähige Materialien braucht. Viel Forschung und Entwicklung ist auf diesem Feld noch nötig, sagt Gogoladze. Deswegen arbeitet man mit einigen wissenschaftlichen Einrichtungen wie der HTWK in Leipzig oder dem Fraunhofer Institut zusammen. In Deutschland sei man noch am Anfang, obwohl es auch in Thüringen oder der Eifel einige Basalt-Vorkommen gibt.
„Die USA beispielsweise sind schon weiter, weil sie Basalt aber auch dringender brauchen, da die Temperaturunterschiede dort sehr groß sind“, sagt er. Dadurch entstünden zum Beispiel bei Stahlbeton Risse, die es mit Basalt nicht gebe, da dessen Ausdehnung geringer ist. „Auch Länder wie die Arabischen Emirate sind an so etwas interessiert.“ Anwendung findet Basalt zudem in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrttechnik und Marine.
Wartungsarbeiten in Sangerhausen - Basaltproduktion ruht einige Tage
Aktuell allerdings ruht die Produktion in Sangerhausen, wo seit 2008 die Fasern auf den Spulen hergestellt werden. „Es gibt Wartungsarbeiten“, sagt Gogoladze. In zwei Wochen solle die Produktion an den drei Schmelzöfen wieder aufgenommen werden. Wenn es soweit ist, könnten zu den aktuell zwölf Mitarbeitern durchaus noch drei dazukommen, meint der Chef. „Meine Vision ist, dass wir zehn Schmelzöfen hier haben“, sagt Gogoladze.
Doch das richte sich selbstverständlich nach der Entwicklung. Die Genehmigung für zehn solcher Öfen, in denen der Rohstoff verarbeitet werden kann, sei auf jeden Fall da. „Es ist viel Exotik dabei, da wir unser Know-How aus Georgien beziehen“, sagt der Mann, der in Tiflis geboren wurde. Und er weiß auch, welche Gefahren diese aufwendige Arbeit im Bereich Forschung und Entwicklung hat. „Klar, eines Tages werden wir kopiert“, sagt er. (mz)