1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Querfurt
  6. >
  7. Fehlender Brandschutz in Querfurt: Fehlender Brandschutz in Querfurt: Zu wenig Wasser an den Hydranten

Fehlender Brandschutz in Querfurt Fehlender Brandschutz in Querfurt: Zu wenig Wasser an den Hydranten

Von Katrin Löwe 08.12.2016, 11:00
Der Feuerlöschteich in Ziegelroda soll saniert werden.
Der Feuerlöschteich in Ziegelroda soll saniert werden. Peter Wölk

querfurt - Die Stadt Querfurt müsste in den kommenden neun Jahren rund 1,3 Millionen Euro in die technische Ausstattung der Feuerwehr investieren. Das geht aus einer Risikoanalyse hervor, die auch den künftigen Brandschutzbedarf beinhaltet. Sie wurde am Dienstagabend im Hauptausschuss des Stadtrates vorgestellt und einstimmig angenommen. Erstmals war in Querfurt 2012 eine Risikoanalyse erstellt worden - Konsequenz war die Anschaffung einer dringend notwendigen Drehleiter für die Ortsfeuerwehr Querfurt.

Angesichts der Haushaltssituation ist die Investitionssumme allerdings ein nicht zu unterschätzender Brocken. „Wir werden das jedes Jahr zu beraten haben, aber wenn es um die Sicherheit geht, hat das im Haushalt auch Priorität. Da muss vielleicht das eine oder andere zurückstecken“, sagt Bürgermeisterin Nicole Rotzsch (CDU).

Augenmerk liegt auf der Löschwasserversorgung

Ein Augenmerk liegt auf der Löschwasserversorgung. So sollen im Jahr 2017 zum Beispiel für 4.000 Euro Staustufen für die Ortsfeuerwehren Vitzenburg, Niederschmon und Gatterstädt angeschafft werden. Mit ihnen können Gewässer wie der Siedebach und der Schmoner Bach angestaut werden, um daraus Wasser zu entnehmen. „Ohne die Bäche ist die Löschwasserversorgung eingeschränkt“, sagt Stadtwehrleiter Enrico Zeugner. Das Problem: Durch sinkende Fördermengen in den Trinkwasserleitungen liefern die Hydranten vielerorts nicht ausreichend Löschwasser.

„Der Wasserversorger ist allerdings nicht zuständig für Löschwasser“, räumte Zeugner ein. Das sei Aufgabe der Kommune. Und da besteht Handlungsbedarf. So zeigt die Analyse, dass von den 469 Hydranten in Querfurt samt Ortsteilen nur gut die Hälfte - genau 251 - für sich genommen den Bedarf von 800 Litern pro Minute erfüllen. In Ziegelroda zum Beispiel tut das keiner von 31 Hydranten - oberste Priorität habe dort nun die Sanierung des Löschteiches, sagt Zeugner.

Vermeidung von Löschwasserproblemen in den Ortsteilen

Ebenfalls zur Vermeidung von Löschwasserproblemen in den Ortsteilen soll die für 2021 im Investitionsplan stehende Anschaffung eines Spezialfahrzeuges der Ortswehr Querfurt dienen, das als Speicher für Wasser aus verschiedenen Quellen zum Einsatz käme. Es ist mit 250.000 Euro veranschlagt. Für die kommenden zehn Jahren schlägt die Risikoanalyse zudem die Sanierung von vier weiteren Löschteichen neben dem Ziegelrodaer vor. Größere Investitionssummen prognostiziert die Analyse aber auch in naher Zukunft schon.

So steht für 2017/2018 die Anschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges für die Ortsfeuerwehr Niederschmon im Plan. Kostenpunkt: 275.000 Euro. Der bisherige Robur ist Baujahr 1980, auf ihm sitze die Mannschaft nur unter einer Plane, ohne Rückenlehne, Gurt und Überrollbügel, sagte Zeugner. Die Anschaffung diene auch dem Schutz der Feuerwehrleute.

2019 soll ein Hilfeleistungslöschfahrzeug für die Ortswehr Gatterstädt angeschafft werden

2019 soll ein Hilfeleistungslöschfahrzeug für die Ortswehr Gatterstädt angeschafft werden - das dortige Fahrzeug, Baujahr 1976 hat inzwischen einen enormen Instandhaltungsbedarf. Niederschmon und Gatterstädt gelten als wichtige Stütze für die Querfurter Wehr. Von einem echten Brandschutzrisiko will trotz der bestehenden Probleme in der Verwaltung niemand reden. In die Feuerwehren sei kontinuierlich investiert worden. Rotzsch: „Durch die Analyse wissen wir, was auf uns zukommt.“

Insgesamt hat Querfurt rund 30 Feuerwehr-Fahrzeuge in elf Ortswehren. Investiert werden soll künftig auch in weitere Technik. So soll ein Rettungsboot angeschafft werden - die Stadt hat einige Teiche. Auch eine neue Rettungsschere für den Einsatz bei Unfällen ist geplant. Die bisherige bereitet bei neueren Werkstoffen Probleme. „Feuerwehrtechnik ist kein Spielzeug der Kameraden, sondern ist zum Schutz der Bevölkerung da“, betonte Zeugner im Ausschuss. (mz)