Weihnachtstaler mit Heinrich-Brunnen
Quedlinburg/MZ. - Die Rückseite zeigt traditionell die "Anbetung der Könige" nach einer Vorlage von Albrecht Dürer. Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse, Dr. Klaus Köhler, erinnerte bei der Vorstellung daran, dass bereits zu Weihnachten 1990 der erste Taler aufgelegt wurde.
"Mit den Jahren erfreut sich die Medaille zunehmender Beliebtheit", sagte Klaus Köhler. So seien nur noch wenige Stücke aus den Vorjahren vorhanden. Einzig aus dem Jahr 1991 gebe es noch recht viele Taler. Damals habe die Medaille mit einer Finkenherd-Abbildung reißenden Absatz gefunden, so dass eine Nachauflage geprägt wurde.
Erstmals wurde in diesem Jahr ein Motiv gewählt, das mit der Sparkasse direkt verbunden ist. Zuvor waren besondere Sehenswürdigkeiten aus dem Altlandkreis Quedlinburg abgebildet worden. "Aus Freude, dass der Brunnen vor der Sparkassen-Hauptstelle von vielen Bürgern gut angenommen wurde, haben wir uns entschieden, die Vorderseite des Talers mit dem Brunnen zu versehen", erklärte der Vorstandsvorsitzende. Für den Brunnen, der im Sommer des vergangenen Jahres eingeweiht wurde, ist jetzt auch ein Hinweisschild angebracht worden, auf dem die dargestellte Szene für Auswärtige erklärt und auf die Umsetzung durch den Künstler eingegangen wird, der die Figuren mit einer Portion Humor in Beziehung setzte.
Wie in jedem Jahr wird die Medaille, Auflage 250 Stück, in Feinsilber geprägt und mit einem Münzetui und einem Zertifikat verkauft. Eine Taler in Feingold kann bestellt werden und wird dann exklusiv gefertigt. Der Weihnachtstaler ist ab Montag, 3. Dezember, in allen Zweigstellen der Kreissparkasse Quedlinburg erhältlich.
Ob und in welcher Form es im kommenden Jahr wieder einen Weihnachtstaler gibt, ist noch offen, sagte Klaus Köhler auf Nachfrage. Dann wird die Harzsparkasse die Geschäfte verwalten, deren Hauptstelle - wenn Quedlinburg den Sitz des Harzfinanzamtes erhält - in Wernigerode angesiedelt sein wird.