1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Polizei: Thomas Springer ist seit November der Leiter des Revierkommissariats Quedlinburg: Intensiver Kontakte mit Städten und Gemeinden

Polizei Thomas Springer ist seit November der Leiter des Revierkommissariats Quedlinburg: Intensiver Kontakte mit Städten und Gemeinden

Von Petra Korn 13.01.2021, 09:57
Wollte eigentlich Physiker werden: Thomas Springer ist neuer Leiter des Revierkommissariats in Quedlinburg.
Wollte eigentlich Physiker werden: Thomas Springer ist neuer Leiter des Revierkommissariats in Quedlinburg. Dominique Leppin

Quedlinburg - Eigentlich, sagt Thomas Springer, sei er lieber draußen im Polizeidienst unterwegs. „Operative Einsätze, um die man sich kümmern muss - das ist meine Welt seit fast 30 Jahren.“

Zu den letzten größeren gehörten die Explosion in einem Wohnblock in Blankenburg, durch die zwei Menschen getötet und mehr als ein Dutzend verletzt worden waren. Einsätze - beispielsweise rund um das Versammlungsrecht - organisiert und leitet er noch immer, inzwischen aber zählt auch mehr Schreibtischarbeit zu seinen Aufgaben:

Ende November hat Thomas Springer offiziell die Leitung des Revierkommissariats Quedlinburg übernommen, die er zuvor schon seit April kommissarisch innehatte. „Es ist eine Umstellung, dass man viel im Büro ist“, sagt der 53-Jährige.

„Ich habe den Sprung gemacht vom Alles-selber-Machen zum Andere-Anleiten. Ich gebe mein Wissen, meine Erfahrungen weiter und die Richtung vor. Und so bin ich gar nicht weit weg vom Operativen.“

Springer wollte Physik studieren, in der politischen Wende 1990 kam es anders

Nach dem Abitur wollte Thomas Springer eigentlich Physik studieren. Den Studienplatz hatte er schon, zuvor war aber der Dienst bei der Armee zu absolvieren. Der lief noch, als die Wende kam - und die Uni seine gewählte Studienrichtung schließlich gar nicht mehr anbot.

Einem Tipp folgend, bewarb sich Thomas Springer bei der Polizei und wechselte dann im Frühjahr 1990 zu dieser. Nach absolvierten Schulungen und Fortbildungen wurde er in den mittleren Dienst bei der Bereitschaftspolizei übernommen, wo er unter anderem die erste Hundertschaft mit aufbaute und als Ausbilder tätig war. Von 1994 bis 1997 folgte ein Studium an der Fachhochschule Polizei für den gehobenen Dienst.

Danach bewarb sich Thomas Springer für den Einsatz in der damaligen Polizeidirektion Halberstadt, war dann in Wernigerode und zwischenzeitlich auch zwei Jahre als Leiter des Reviereinsatzdienstes im Blankenburger Polizeirevier tätig.

Mit der Anpassung der Polizeistruktur nach der Kreisgebietsreform wechselte er im Jahr 2008 in die Einsatzführungsstelle in Halberstadt und war hier - bis auf zwei Jahre in Wernigerode - Leitender Einsatzbeamter vom Dienst.

Von Blankenburg wechselte Springer 2008 nach Halberstadt 

Im Frühjahr vergangenen Jahres wurde die Leitungsstelle in Quedlinburg vakant, weil der damalige Kommissariatsleiter Andreas Gebhardt andere Aufgaben übernahm. „Eine interessante Stelle und auch eine Weiterentwicklung für mich“, sagt Thomas Springer.

Er bewarb sich im April, bekam die Aufgabe übertragen, und dann noch einmal im November, als die Stelle dauerhaft besetzt wurde. Dass dies möglich wurde, findet Thomas Springer wichtig „für die Kollegen, die eine Beständigkeit bekommen“.

Als Leiter des Revierkommissariats ist Springer, der Ende November auch vom Hauptkommissar zum Polizeirat befördert wurde, in erster Linie für den Einsatzdienst verantwortlich, für die Kollegen, die in Quedlinburg arbeiten - darunter viele junge - und die Einsatzfahrzeuge, aber ebenso für das Gebäude.

„Hinzu kommen auch Koordinierungsaufgaben mit den Kommunen ringsherum“ im Altkreis Quedlinburg plus der Stadt Falkenstein/Harz. Hier seien enge Kontakte wichtig, um gemeinsam Strategien zu besprechen, Dinge, die den Kommunen wichtig seien.

Diese Kontakte möchte Thomas Springer nun intensivieren. „Taktisch kenne ich die Gegend durch verschiedene Einsätze.“ (mz)