1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Quedlinburg: Quedlinburg: Neuer Platz für Seltersbude

Quedlinburg Quedlinburg: Neuer Platz für Seltersbude

Von Gerd alpermann 25.11.2013, 16:04
Till Schicker, Inhaber des Restaurants „Benedikt“ in Quedlinburg (l.) und sein Mitarbeiter Mike Sobbe (r.) verteilen zusammen mit Frank Mente an die Mitarbeiter des VHS Bildungswerkes als Dank für die Aufarbeitung des Kiosk heiße Würstchen.
Till Schicker, Inhaber des Restaurants „Benedikt“ in Quedlinburg (l.) und sein Mitarbeiter Mike Sobbe (r.) verteilen zusammen mit Frank Mente an die Mitarbeiter des VHS Bildungswerkes als Dank für die Aufarbeitung des Kiosk heiße Würstchen. Chris Wohlfeld Lizenz

Quedlinburg/MZ - Am Quedlinburger Kornmarkt steht wieder eine Seltersbude. Am Montag wurde sie offiziell vom VHS Bildungswerk übergeben und ab Freitag wird dort verkauft: unter anderem Erfrischungsgetränke, Kaffee und Würstchen, wie die heimische Spezialität Harzer Fichteln. Betreiber ist der Inhaber des Restaurants „Benedikt“, Till Schicker, dessen Lokalität sich wenige Schritte entfernt befindet. Er hat extra einen Mitarbeiter eingestellt, um den historischen Kiosk zu bewirtschaften. Zunächst erfolgt dies provisorisch, denn Ver- und Entsorgungsleitungen müssen erst noch gelegt werden. Eine Sondergenehmigung liegt vor.

„Wir haben uns angesichts der Bauarbeiten auf dem Marktplatz und in der Breiten Straße entschieden, diese Anschlüsse erst im Frühjahr legen zu lassen“, erklärt Kirchmeister Frank Mente. Der Kiosk steht auf Kirchengrund und die Gemeinde konnte ihn von der Stadt zu einem symbolischen Preis kauften. Ursprünglich stand das Büdchen an der Stumpfsburger Brücke, doch auch am Kornmarkt gab es einen solchen schon vor über 100 Jahren. Ein Foto von 1899 beweist es. Es hat Benedikt-Inhaber Till Schicker von Bewohnern des Hauses, wo sich seine Gaststätte befindet, erhalten.

"Schlechter Zustand erforderte einigen Arbeitsaufwand"

Die Neugestaltung des Platzes mit der historischen Seltersbude begann im vergangenen Jahr mit dem Abriss des dort befindlichen Zeitungskiosks. Die evangelische Kirchengemeinde wollte das Areal aufwerten und dem Umfeld der Historie anpassen, wie Kirchmeister Frank Mente damals sagte. Mit dem Abriss war bereits geplant, die Seltersbude an der Stumpfsburger brücke, der Historie entsprechend, am Kornmarkt aufzustellen. Doch bevor das geschehen konnte, musste das Holzhäuschen repariert und aufgearbeitet werden. Dafür wurde das VHS Bildungswerk gewonnen, das dank der Unterstützung der Kommunalen Beschäftigungsagentur - Jobcenter Harz (KoBa) und des Landkreises, über eine Maßnahme acht Beschäftigte dafür einsetzen konnte. „Im März wurde der Kiosk an der Stumpfsburger Brücke abgebaut und Ende Oktober waren wir mit der Aufarbeitung fertig“, berichtete jetzt Detlef Schmelz, Leiter des VHS Bildungswerkes in Quedlinburg. „Der Kiosk stand schon längere Zeit leer und befand sich deshalb in einem relativ schlechten Zustand, was einigen Arbeitsaufwand erforderte“, wie er sagte.

Till Schicker will den Kiosk zum ersten Advent erstmals am kommenden Freitag öffnen. Geplant ist um 11 Uhr, und das dann täglich, im Sommer wie im Winter. Wann am Abend Schluss ist, richtet sich nach den Kunden. Bei schönem Wetter kann es gut und gerne bis in die Abendstunden hinein sein.