Quedlinburg Quedlinburg: Filmstadt-Projekt zeigt «Polizeiruf» mit Urgestein
quedlinburg/MZ. - Das Projekt "Filmstadt Quedlinburg" geht weiter: Hans-Jürgen Furcht vom Verein q-ARTus ist bei seiner Suche nach Filmen, die auch in Quedlinburg und Umgebung gedreht worden sind, wieder fündig geworden. Dieses Mal hat er einen Film der Fernseh-Krimireihe "Polizeiruf 110" aufgespürt; Folge 109 mit dem Titel "Im Kreis" wurde 1986 gedreht. Der Film wird am kommenden Samstag, dem 25. August, um 19 Uhr im Palais Salfeldt gezeigt. Als Gäste der sich anschließenden Gesprächsrunde werden die Schauspieler Klaus Gendries und Carl-Heinz Choynski erwartet. "Gendries spielt in dem Polizeiruf 110 neben Peter Borgelt den Hauptmann der Kriminalpolizei Reger, der letztendlich den Fall aufklärt", sagt Hans-Jürgen Furcht.
Verhängnisvolle Erkenntnis
Und dieser Fall hat es in sich: Enno Baugroß träumt davon, mit seiner geliebten Schwester Petra den heruntergekommenen väterlichen Bauernhof wieder flott zu machen. Petra müsste sich nur für einen jungen Mann mit landwirtschaftlichen Interessen entscheiden. Aber Petra heiratet einen älteren Mann, Lesser, der hochempfindliche Sicherheitsanlagen montiert. Enno schlägt sich als Anstreicher durch. Als er in seinem Zimmer durch einen Lüftungsschacht seinen Schwager belauscht, der seiner Frau davon erzählt, dass die Sicherheitsanlagen in den Geschäften, in denen er gerade arbeitet, sich durch den Ton einer Mundharmonika außer Kraft setzen lassen, hat Enno den entscheidenden Einfall, wie er zu Geld kommen und gleichzeitig den ungeliebten Schwager ausschalten kann. Gemeinsam mit seinem Kollegen Schmitt raubt er Geschäfte aus, die Schwager Lesser gesichert hat, und versteckt die Beute hinter Wandverschalungen in den Wohnungen, die er und Schmitt renoviert haben. Tatsächlich wird Lesser verhaftet, und es bedarf aufwendigen Kombinierens und der Mitarbeit des Genossen Zufall, bis Hauptmann Reger hinter die Schliche des Gaunerduos kommt.
"Eine Reihe bekannter DDR-Schauspieler sind auch in dieser Folge versammelt", sagt Furcht. "Neben Peter Borgelt als Hauptmann Fuchs spielen unter anderem Dietmar Terne, Diana Gaede, Hans Teuscher und Marianne Wünscher." Und eben Choynski und Gendries.
Choynski ist bis heute in Kinofilmen und Fernsehserien zu sehen. "In 'Türkisch für Anfänger' spielte er in 40 Folgen den 'Opa Hermi'", so Furcht, der auch auf die schriftstellerischen Ambitionen des Schauspielers verweist. Dessen Biografie "Det is nich allet Kunst" erschien 2011. "In 'Im Kreis' spielt Choyski einen Gehilfen, der sich leichtfertig in die kriminellen Machenschaften des Freundes hineinziehen lässt", so Furcht weiter.
Schauspieler wird Regisseur
Klaus Gendries habe anfänglich als Schauspieler gearbeitet, dann aber bald mehr hinter als vor der Kamera gewirkt. "Seine vielen Arbeiten aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen, aber ein paar sehr erfolgreiche Regiearbeiten sollen hier genannt sein", sagt Furcht und verweist auf "Aus dem Tagebuch eines Minderjährigen" nach dem Kinderbuch von Kurt David, "Gib acht auf Susi", "Florentiner 73" und "Neues aus der Florentiner 73" mit Agnes Kraus und Edda Dentges, nach einem Buch von Renate Holland Moritz, "Aber Vati" und "Aber Vati - fünf Jahre danach" und "Meschkas Enkel". Die Filme gehörten zu den erfolgreichen Klassikern im DDR-Fernsehen. Einen Film habe er als Regisseur in Quedlinburg gedreht: "1977 entstand 'Der gepuderte Mann im bunten Rock - oder Musjö lebt gefährlich' mit Dieter Franke und Michael Gwisdek in den Hauptrollen. Somit wären wir bei der Zahl von 86 Filmen angekommen, die seit 1954 hier in Quedlinburg und Umgebung gedreht wurden."
Neben der DDR-Fernsehprominenz hat die Polizeiruf-Folge 109 auch ein Quedlinburger Urgestein zu bieten: "Karl Übner spielt sich selbst im Film: einen Schäfer der PGH Tierhaltung", so Furcht. "Sein Quedlinburger Slang ist unverkennbar und er hat mehrere Auftritte im Film. Ein wirklicher Augen- und Ohrenschmaus", so der q-ARTus-Vorsitzende. "Wir würden gern mehr über diesen Quedlinburger erfahren und würden uns über Hinweise freuen."
Karten für die Veranstaltung gibt es im MZ-Service Center, Turnstraße 8 in Quedlinburg, und im Fotostudio "nehring", Bockstraße 1 in Quedlinburg. Vorbestellungen sind unter Tel. 039483 / 97 60 12 oder per Mail an [email protected] möglich.