Quedlinburg Quedlinburg: Der Schwarze Kanal als Flaschenbier
QUEDLINBURG/MZ. - Ob Schlagersüßtafel, Hallorenkugeln, Dederoneinkaufsbeutel oder der Trabi als Modellauto - diese Produkte sind nur ein kleiner Teil aus dem breit gefächerten Sortiment des Geschäftes "Ost-Eck Quedlinburg", das kürzlich in der Blasiistraße 17 seine Tür für die Kundschaft geöffnet hat.
Damit gibt es nun in der Welterbestadt erstmals nach der Wende einen Laden, der bekannte Produkte aus der ehemaligen DDR anbietet. Außerdem sind hier regionale Spezialitäten wie beispielsweise verschiedene Sorten des Harzer Likörs oder Harzer Käses in den Regalen zu finden. Ganz neu ist übrigens der Likör "Hexenbitter".
"Angefangen habe ich hier am 15. Oktober letzten Jahres mit einem Tante-Emma-Laden und Imbiss. Der fand aber keine Resonanz. Touristen und Einheimische haben mich aber immer wieder nach typischen ostdeutschen oder regionalen Produkten gefragt", erklärt Inhaberin Lydia Eggert. Sie war vorher zehn Jahre lang im Außendienst für den Vertrieb von Schokoladenriegeln tätig. Bereits vor etwa zwei Wochen hat die Geschäftsfrau Schritt für Schritt das Angebot nach den Kundenwünschen umgestellt. "Das war gewissermaßen eine Testphase. Und die hat gezeigt, dass die Produkte angenommen werden."
Der Standort in der Blasiistraße sei ideal: "Hier gibt es viele Ferienwohnungen und in der Nähe ist kein Supermarkt vorhanden. Deshalb ist der Einkaufsweg kurz - nicht nur für die Touristen, selbstverständlich auch für die Anwohner." Derzeit ist das Sandmännchen der Renner. Die meisten Produkte bezieht Lydia Eggert vom Osthandel aus Tangermünde, welcher vorwiegend Großstädte wie Berlin oder Leipzig beliefert.
Originell ist das Angebot an Bierflaschen, die von einer Thüringer Brauerei kommen. "Das Ostalgiebier kaufen viele Touristen als Mitbringsel", weiß die Geschäftsinhaberin. Karl-Eduard von Schnitzler ist mit der Sorte Schwarzer Kanal vertreten, was natürlich ein Schwarzbier ist. Als Pils gibt es Agitator-Bier, NVA-Bier, Subbotnik oder Proletarier-Bier. Die 100 Quadratmeter Verkaufsfläche des Ladens bieten noch etwas Besonderes: "Hier kann man auch eine kleine Auszeit nehmen", betont die Inhaberin. Denn die Gäste können bei Kaffee oder Kuchen verweilen und dabei von den Stühlen am Fenster das Geschehen draußen auf der Straße beobachten. Außerdem gibt es als Imbiss Harzer Bockwurst.