1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Quedlinburg: Quedlinburg: Blumenfest erinnert an die Tradition der Stadt

Quedlinburg Quedlinburg: Blumenfest erinnert an die Tradition der Stadt

Von HOLGER HADINGA 11.09.2011, 16:49

QUEDLINBURG/MZ. - Mitorganisator Joachim Godau von der Werbegemeinschaft Historische Neustadt begrüßte die Gäste, Händler sowie Organisatoren. Er dankte vor allem den Stadtwerken Quedlinburg als Hauptsponsor des zweitägigen Festes. Quedlinburgs Oberbürgermeister Eberhard Brecht (SPD) erinnerte in einem kleinen historischen Rückblick an die einst bedeutende Stellung der Stadt: "Hier war einmal eine europäische Metropole. Außerdem haben die Blumen- und Saatzucht und der Gartenbau die Stadt bekannt gemacht. Noch heute wird lebendig an die Geschichte erinnert."

Frank Lolis, Abteilungsleiter beim Landwirtschaftsministerium des Landes Sachsen-Anhalt in Magdeburg, bemerkte in seiner Ansprache, dass er gelernter Gartenbauer ist. Weiter sagte Lolis: "Es ist wichtig, dass Quedlinburg die Tradition der Blumen- und Saatzucht hochhält." Damit werde die Stadt verbunden. Die Veranstaltung am Mathildenbrunnen sei zwar ein kleines Fest, er wisse jedoch, was die Organisatoren dafür alles leisten.

Für die Besucher gab es nicht Blumen, Pflanzensamen oder landwirtschaftliche Produkte. Händler hatten auch heimische Honigsorten, Liköre sowie Fleisch- und Wurstsorten im Angebot. Programmhöhepunkte waren zum Beispiel die Auftritte von Bands und eine Kochshow. Natürlich wurden die Gäste auch reichlich mit Speis und Trank versorgt.

Ihren ersten öffentlichen Auftritt für die Stadt Quedlinburg hatte am Samstag übrigens die neue Gildefee Isabel Rietz. Sie reichte der Rednern sowie Veranstaltern auf der Bühne ein Gläschen Sekt. "Eine kleine Rede halten kann ich aber nicht, da ich Halsweh habe", verriet sie der MZ. Doch in den nächsten Monaten warten auf die neue Gildefee noch weitere Termine in der Region.