1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Projekt soll Lücke innovativ schließen

Projekt soll Lücke innovativ schließen

Von Gerd Alpermann 12.10.2006, 14:59

Quedlinburg/MZ. - Dr. Uwe Drewes, Inhaber der gleichnamigen Immobilien- und Handelsgesellschaft in Quedlinburg, nannte das Projekt zukunftsweisend für die Bebauung der Innenstadt. Vor gut zwei Jahren seien die erste Pläne vorgestellt worden, nun gehe es an die Realisierung. Innovativ sei das Projekt aus mehreren Gründen. Dr. Drewes nannte vor allem, dass eine Energie sparende Lösung für die Schließung einer Innenstadtlücke gefunden wurde. Durch die Integration von Wärmepumpen werde eine beispielhafte Energieeffizienz erreicht. Beteiligt am Projekt sind auch das Architekturbüro Schneider aus Bremen und die Quedlinburger Baufirma Sporleder und Hecker (die MZ berichtete).

Die von Uwe Drewes hervorgehobenen Vorteile der Zentrumsnähe verbunden mit Annehmlichkeiten, wie Parkmöglichkeiten und Grünflächen, griff Bürgermeister Brecht auf. Das Projekt liege voll auf der Linie der Stadt, das Zentrum zu stärken. Das von der Stadtverwaltung propagierte "Ab in die Mitte" werde hier aufgenommen. Positiv sei auch, dass bewusst die früheren Strukturen der Straße beachtet werden, ohne dabei die Fachwerkbauweise zu kopieren. So komme es zu einem modernen Bauen, das dem historischen der Umgebung angepasst sei.

Während das erste der fünf geplanten Einfamilienhäuser im Bau ist, gibt es für das nächste bereits Interessenten. Mit Einliegerwohnung können auch zwei Generationen in einem Haus wohnen. Die Wohnflächen betragen, je nach Eigentümerwunsch, zwischen 120 und 200 Quadratmeter. Erschlossen werden die Häuser über die Hofseite. Ein Stichstraße führt später von der Kleinen Gasse aus zu den Grundstücken, wo Stellflächen oder auch ein Carport möglich sein werden. Das Bauvorhaben wird durch Bund, Land und Stadt gefördert. Dr. Drewes nannte die Summe von etwa 20 000 Euro, die für jeden Hauskäufer zur Verfügung stehen werden.

Die am Projekt Beteiligten hoffen, bis zum Jahr 2008 die fünf Häuser fertig stellen zu können. Dann wird das gesamte Areal gestaltet sein, denn zu dem Zeitpunkt, Frühjahr 2008, soll das jenseits der Essiggasse im Bau befindliche Tagungszentrum der Deutschen Stiftung Denkmalschutz seiner Bestimmung übergeben werden. Für das Tagungszentrum entsteht an der Essiggasse auch ein Parkplatz.

Wer sich für ein Haus in der Schmalen Straße interessiert, kann bei der Firma Dr. Drewes Immobilien- und Handelsgesellschaft, Brühlstraße 1 in Quedlinburg, Telefon 039 46 / 708 798, nähere Informationen erhalten.