Blond, Rosa und Türkis Palais Salfeldt Quedlinburg: Innungen und Kreishandwerkerschaft präsentieren Trends für Friseure

Quedlinburg - Vorsichtig streicht Robert Zimmermann über das braune Haar des Frisierkopfs, steckt es im Nacken hoch. „Wie würdet ihr beginnen?“, fragt der Friseur in die Runde. Die Zuschauerinnen rund um den Laufsteg im Quedlinburger Palais Salfeldt denken nach.
Nicht jede arbeitet im heimischen Salon täglich mit der Balayage-Technik, bei der freihändig Strähnchen auf dem Haar platziert werden. Bei der Veranstaltung der Friseurinnungen Harzland und Halberstadt konnten die 115 Teilnehmer - in der Mehrheit Frauen - erleben, wie diese und andere Techniken umgesetzt werden.
Friseurinnungen und Gieseke cosmetic organisierten die Veranstaltung
Für Quedlinburg war die Zusammenkunft für das Friseurhandwerk am Montag eine Premiere. Organisiert haben sie die Friseurinnungen gemeinsam mit der Firma Gieseke cosmetic und mit Unterstützung der Kreishandwerkerschaft. Damit soll Coiffeuren aus dem Harz und von weiter her eine Gelegenheit zur Fortbildung gegeben werden.
Denn die größte und deutschlandweit einzige Friseurmesse findet im weit entfernten Düsseldorf statt, erklärt Wulfhard Böker, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Harz-Bode. Die Teilnahme an der Messe ist „ein Muss für jeden Friseur“, weiß Böker – zugleich ist dies aber mit großem Aufwand und Kosten verbunden und daher nicht immer und nicht jedem möglich.
Models zeigen Mähnen in Hellrot und einem pastelligen Farbmix aus Blond, Rosa und Türkis.
Deshalb möchten die Innungen und die Kreishandwerkerschaft künftig regelmäßig zu Veranstaltungen nach Quedlinburg einladen. „Wir wollen den Friseuren etwas bieten“, sagt Marion Heine, Obermeisterin der Harzland-Innung und Friseurmeisterin in Thale.
„Es ist ein Anfang“, sagt ihr Halberstädter Kollege Oliver Kantelhardt. In seinem Salon wurden die Models auf die Show vorbereitet – Färben inklusive. Die Models zeigen Mähnen in Hellrot und einem pastelligen Farbmix aus Blond, Rosa und Türkis. „Farbverläufe sind immer noch ein Thema, gerade im Blondbereich“, sagt Jenna Thormann, die die Marke Chi des Herstellers Farouk Systems vertritt.
Diverse Pflegeprodukte und elektrische Geräte werden vorgestellt
Dessen Produkte stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung - neben Haarfarben und Pflegeprodukten auch Handwerkszeug wie Haartrockner, Lockenstäbe und Glätteisen. Bei den neuen Modellen der Glättungshilfen werden Lavasteine verbaut, verrät der lettische Friseur und Stylist Edgars Zablockis, „Die Inspiration kommt aus dem Steakhaus.“
Normalerweise seien Zablockis und seine Kollegen nur bei internationalen Friseurevents zu erleben, sagt Viola Lang. „Wir möchten zeigen, dass das Handwerk und der Friseurberuf interessant und superkreativ sind und Spaß machen“, so die Teamleiterin von Gieseke cosmetic, die die Marke Chi vertreibt.
Bei den Teilnehmerinnen kommt die Mischung aus Modenschau, Produktpräsentation und Erfahrungsaustausch gut an. „Es ist sehr informativ, mehr als ich erwartet habe“, sagt Ute Röser. Die Friseurmeisterin aus dem thüringischen Oldisleben ist mit ihren Mitarbeiterinnen angereist, um „über den berühmten Tellerrand zu schauen“. Sie ist froh, dass sie dafür nicht weit fahren muss. „Wenn man so etwas in der Nähe hat, ist das schön.“
Interessante Technik
Das sieht Nicole Hoffmann ähnlich. „Wir wollen uns mal wieder weiterentwickeln“, sagt die Friseurin aus Osterburg, die mit drei Kolleginnen vor Ort ist. „Die Schnitttechnik war sehr interessant. Man kann sich da schon etwas abgucken“, sagt Nancy Damaske, die mit Kollegin Manina Gerlach und Chefin Nadine Buchheister aus Hamersleben in der Börde gekommen ist.
Die drei haben sich besonders auf den Auftritt von Robert Zimmermann gefreut. Der Erfurter, der sich auf die Balayage-Technik spezialisiert hat, zeigt in Quedlinburg nicht nur Handwerk, sondern spricht auch über den Alltag, Werbung und Verdienstmöglichkeiten. Als „Mr. Robert“ ist der Friseur laufend in sozialen Netzwerken präsent. „Wer hat Instagram? Wer hat Facebook?“, fragt er in die Runde und rät den Kolleginnen, online für sich zu werben. „Das Schaufenster findet im Netz statt.“ (mz)