1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Freizeit im Harz: Neues Angebot in Quedlinburg: Wann es jetzt losgehen soll

Freizeit im Harz Neues Angebot in Quedlinburg: Wann es jetzt losgehen soll

Eingeweiht wurde ein Teil eines neuen Freizeitangebots in Quedlinburg bereits. Welcher nächste Schritt nun folgen soll und welchen Termin es gibt.

Von Petra Korn 01.07.2024, 20:00
Seit der Einweihung der Badeplatte sind die Arbeiten fortgesetzt, etwa die Holzplanken auf den Sitzgabionen am Warum-up-Becken montiert worden.
Seit der Einweihung der Badeplatte sind die Arbeiten fortgesetzt, etwa die Holzplanken auf den Sitzgabionen am Warum-up-Becken montiert worden. Quelle: Freizeit und Service Quedlinburg GmbH

Quedlinburg/MZ. - Die Badeplatte als Herzstück im neuen Klietz-Sportpark in Quedlinburg war pünktlich am 1. Juni eingeweiht worden; laut ursprünglicher vorläufiger Planung hätte jetzt Phase zwei folgen sollen. Aber es gibt eine Änderung.

Zum 1. Juli war eine Öffnung des Sportbades für die Öffentlichkeit mit eingeschränktem Angebot - rund um die Platte ist noch Baustelle - und Einlassbegrenzung - wegen der noch fehlenden Grünflächen - vorgesehen. Jetzt soll es Mitte Juli für Gäste öffnen: Neuer Termin ist der 15. Juli, sagte Eiko Fliege, Geschäftsführer der Freizeit und Service Quedlinburg GmbH, auf Anfrage. Die GmbH ist Bauherrin für die neuen Anlagen, die mit dem Projekt Freizeit-, Sport- und Erholungsareal entstehen, und wird diese auch betreiben.

Dieser Termin konnte nicht gehalten werden, sagte der Geschäftsführer. Grund dafür ist, erklärte er, dass die Trennwandsysteme für die WC-Anlagen im Schwimmmeistergebäude, die den Gästen auf der Badeplatte zur Verfügung stehen sollen, wegen einer Lieferverzögerung noch nicht da sind. „Wir haben die Zusage des Unternehmens, dass die Trennwandsysteme in den nächsten Tagen angeliefert und montiert werden sollen.“

In der Zeit bis zum 15. Juli sollen dann auch die Pflasterarbeiten auf dem Weg von der Brücke über den Mühlgraben bis zur Badeplatte beendet werden, erläutert Eiko Fliege weiter. Zudem solle die Zeit genutzt werden, um das Schwimmmeistergebäude einzurichten, so dass die Kollegen ihre Badeaufsicht auch ausüben könnten. Die Sicherheit der Gäste und Mitarbeiter hat Priorität, unterstrich der Geschäftsführer einmal mehr. „Wir wollen öffnen“, fügt er mit Blick darauf hinzu, dass die Ferien laufen, es viele Nachfragen gibt. Auch wenn klar sei, dass es noch Einschränkungen beim Service, der angeboten werden solle, gebe.

Seit dem Einweihen der Badeplatte, bei dem Kinder des Hortes der Integrativen Grundschule „Am Kleers“ dabei waren, sind auch die Schüler der weiteren vier Grundschulen in der Stadt Quedlinburg eingeladen worden, berichtet Eiko Fliege. Eine Grundschule habe aus Kapazitätsgründen das Angebot nicht annehmen können; am 15. Juni seien Schüler, die an drei Schulen lernen, zu Gast gewesen.

Und seit der Einweihung am 1. Juni sind auch die Arbeiten auf dem Areal weiter vorangegangen: So sind etwa die Sitzgambionen am Warm-up-Becken mit Holzplanken versehen, am Becken weitere Geländer gestellt worden. Auch die schwimmenden Abdeckplanen für die beiden Becken sind da, aber noch nicht in Funktion. Aktuell laufen Restarbeiten, um die Dachterrasse des Schwimmmeistergebäudes betreten zu können. „Hier werden gerade Platten gelegt“, so Eiko Fliege.

Arbeiten wird es auch nach dem 15. Juli geben. „Wir wollen trotzdem öffnen, die Badeplatte anbieten“, sagt Eiko Fliege und fügt hinzu: „Es ist ein Anbaden für jedermann, der Lust hat, das neue Bad auszuprobieren.“ Wobei es für diese Zeit einen symbolischen Eintrittspreis geben werde, der sich an dem des Osterteiches orientieren werde: Die Tageskarte für Erwachsene soll drei, die für Kinder zwei Euro kosten.