1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Konzert in Hausneindorf: Konzert in Hausneindorf: Matthias Eisenberg bringt Orgel zum Klingen

Konzert in Hausneindorf Konzert in Hausneindorf: Matthias Eisenberg bringt Orgel zum Klingen

Von Andreas Bürkner 22.07.2014, 14:19
An gleicher Stelle, wo Pfarrerin Gudrun Schlegel die Orgel spielt, wird am Sonntag Matthias Eisenberg sitzen.
An gleicher Stelle, wo Pfarrerin Gudrun Schlegel die Orgel spielt, wird am Sonntag Matthias Eisenberg sitzen. Chris Wohlfeld Lizenz

Hausneindorf/MZ - Organist Matthias Eisenberg spielt am Sonntag, 27. Juli, 16 Uhr, im „Orgeldorf“, in das sich Hausneindorf dank der berühmten Instrumentenbauer Reubke und Röver und dem 2013 eröffneten Orgelmuseum entwickeln möchte. Anlass ist das Instrument in der St.-Petri-Kirche, das vor genau 100 Jahren von Röver umgebaut und seitdem trotz Reparaturen und Sanierung nicht mehr verändert wurde.

Den runden Geburtstag nimmt Pastorin Gudrun Schlegel zum Anlass, die Orgel in den nächsten Monaten für mehrere Konzerte zu nutzen. „Der berühmte Matthias Eisenberg wird zusammen mit Bass-Bariton Michael Zumpe dabei den Auftakt bestreiten“, freut sie sich. Das Instrument ist nach der Sanierung seit fünf Jahren wieder voll funktionsfähig.

Ausstellungsaufgang wird eingeweiht

„Die Orgel ist Ergebnis der Hausneindorfer Orgelbauerfamilien Reubke und Röver “, erklärt Sabine Richter vom Heimatverein, der seit Herbst vergangenen Jahres in einem Museum die Geschichte der bekannten Orgelbauer in mehreren Räumen der Burganlage dokumentiert. „Vor dem Konzert weihen wir den schmuck gewordenen Aufgang zur Ausstellung ein.“

Am Sonntag wird um 14 Uhr auch das Museum geöffnet, bevor ab 16 Uhr die Kirchengemeinde zum Konzert von „Orgel & Bariton“ mit anschließendem Imbiss lädt.

In Hausneindorf wird Matthias Eisenberg Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johann Gabriel Rheinberger und freie Improvisationen spielen. Er begleitet Michael Zumpe bei Arien aus der „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart sowie Volks- und Kunstliedern von Franz Schubert, Robert Schumann und Johannes Brahms.