Harzer Urlaubsticket Hatix Harzer Urlaubsticket Hatix: Kein weißer Fleck mehr im Landkreis Harz

Harzgerode/MZ - Beim Harzer Urlaubsticket Hatix ist jetzt auch die Stadt Harzgerode dabei. „Damit gibt es im Landkreis Harz keine weißen Flecken mehr“, freut sich Vorstand Peter Hausmann von der Harz AG, die Träger und Mit-Initiator von Hatix ist. Seit 2010 können Urlauber mit dem Bezahlen der Kurtaxe kostenlos auf den Linien der Harzer Verkehrsbetriebe (HVB), der Halberstädter Verkehrs-GmbH und der Verkehrsgesellschaft Südharz im Landkreis Harz fahren. „Mit Hatix ist ein Erfolgsmodell entwickelt worden, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut und die Urlaubsregion Landkreis Harz stärkt“, erklärt HVB-Geschäftsführer Björn Smith bei einem symbolischen Start von Hatix am Busbahnhof Harzgerode.
Diskussion drei Jahre hingezogen
In Harzgerode hat sich die Diskussion um Hatix etwa drei Jahre hingezogen. „Es gab Bedenken, vor allem wegen der Erhöhung der Kurtaxe. Da musste Überzeugungsarbeit geleitet werden“, bekennt Bürgermeister Jürgen Bentzius (SPD), der von Anfang an zu den Befürwortern von Hatix gehörte. Er kann darauf verweisen, dass „die Kurtaxe in der Stadt moderat für Hatix angehoben wurde“. Um 40 Cent ist sie erhöht worden, so dass nun Erwachsene 1,40 Euro und Kinder 90 Cent bezahlen. „Dafür gibt es einen Mehrwert. Jeder sieht, wofür die Kurtaxe unter anderem gezahlt wird“, betonen die Verantwortlichen von HVB und Harz AG.
Über die Einführung von Hatix freut sich auch Elke Schindler, Leiterin der Stadtinformation in Harzgerode. „Das Urlaubsticket kommt an“, betont sie und erzählt, dass die Nachfrage steigt, sich Urlauber, welche die Region besuchen wollen, gezielt danach erkundigen, oder sehr angetan sind, wenn sie von der Möglichkeit erfahren, über die Kurtaxe kostenlos die Busse unter anderem der HVB nutzen zu können. Mit dem Bezahlen der Kurtaxe wird ein Ticketheft überreicht, das zudem weitere Vorteilsangebote und Informationen über Erlebnishöhepunkte in der Region offeriert. „In den Orten, in denen keine Kurtaxe erhoben wird, besteht die Möglichkeit, dass sich einzelne Hotels, Pensionen oder Betreiber von Ferienwohnungen an Hatix beteiligen“, erklärt Harz-AG-Vorstand Peter Hausmann. Mit ihnen seien Einzelverträge möglich. Damit würden die gleichen Vergünstigungen gewährt, nur die interne Abrechnung folge anderen Grundlagen. In der Stadt Harzgerode mit seinen acht Ortsteilen betreffe dies Königerode, Schielo, Siptenfelde und Straßberg, wo keine Kurtaxe erhoben werde.
460.000 Hatix-Nutzer im Jahr 2012
Wenn die Harz AG und HVB von einem Erfolgsmodell sprechen, kann Gerald Hahne, Leiter Verkehrsplanung des kommunalen Busunternehmens mit Sitz in Wernigerode, dies mit Zahlen untermauern. So hat es im Jahr 2012 rund 460 000 Hatix-Nutzer gegeben, darunter 80 000 im Altkreis Quedlinburg und 2 000 im Bereich Harzgerode. 2013 waren es nach bisherigen Erkenntnissen zwischen 470 000 und 500 000, im Altkreis Quedlinburg 85 000 bis 90 000 sowie im Bereich Harzgerode etwa 5 000. Für das laufende Jahr sollen die 500 000 übertroffen sowie im Altkreis Quedlinburg die 100 000 und im Bereich Harzgerode die 10 000 erreicht werden. Die Zahlen zur Nutzung des Urlaubstickets Hatix werden in den Computern in den Bussen registriert und sind damit belastbar.
Die Harz AG als Projektentwickler plant aber auch über den Landkreis Harz hinaus, zumal die HVB bereits Bad Harzburg und Braunlage ansteuert. Sie strebt einen Verbund im ganzen Harz an, wobei Stolberg bereits seit Juli vergangenen Jahres beteiligt ist. Der Blick richtet sich auch nach Thüringen und Niedersachsen. „Wir haben bereits sehr fruchtbare Gespräche geführt“, betont Peter Hausmann. Gesetzliche Voraussetzungen müssten noch geschaffen werden. Das Interesse sei groß, so zum Beispiel auch von Hotelbetreibern im Westharz. Es gehe dabei um die Landkreise Nordhausen und Goslar sowie den ehemaligen Landkreis Osterode.