1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Harz: Harz: Teutloff jetzt auch in Ermsleben

Harz Harz: Teutloff jetzt auch in Ermsleben

Von Kerstin Beier 28.02.2012, 17:31

Ermsleben/MZ. - Eine junge Frau steht im Flur auf einer Leiter und gibt der Wand mit Pinsel und Farbe den letzten Schliff. Zwei der Räume im Obergeschoss sind noch nicht eingerichtet - hier sind Männer und Frauen bei der Arbeit. Sie streichen die Wände, später soll der Parkettfußboden noch aufgearbeitet werden. Sie alle sind Teilnehmer einer Weiterbildungsmaßnahme beim Bildungsträger Teutloff.

Teutloff und das BZG Ostharz sind die neuen Nutzer des Backsteingebäudes Bahnhofstraße 3 in Ermsleben. Das Haus, das früher einmal ein Bundesradfahrerhotel, später Bibliothek und Kindergarten war, bleibt so seiner eigentlichen Bestimmung treu: ein Ort der Bildung zu sein.

Das freut nicht nur den Bildungsträger, sondern auch die Stadt Falkenstein. "Wir schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe", sagt Falkensteins Bürgermeister Klaus Wycisk (CDU). Denn nachdem der Kindergarten vor Jahren ausgezogen war, wurde das Haus übergangsweise und sporadisch von den Vereinen des Ortes genutzt. Die sind nun ins Haus der Kultur zurückgezogen, das solide Gebäude drohte leer zu bleiben. Die Bedingungen in der Bahnhofstraße scheinen ideal für die Zwecke von Teutloff. Und: Es sind vor allem Bewohner der Stadt Falkenstein, die innerhalb eines halben Jahres in zwei verschiedenen Bereichen ihrem Tag wieder eine Struktur geben sollen. Dazu gehören das pünktliche Erscheinen am Arbeitsplatz genauso wie der soziale Kontakt, das gemeinsame Arbeiten und natürlich auch das Pause-machen. Und am Ende soll Sinnvolles stehen - eben wie die weitere Ausgestaltung des Gebäudes, die Gestaltung des Außenbereiches, Handfestes aus der Kreativwerkstatt oder der schön gedeckte Tisch im kleinen Übungsrestaurant.

"Es ist sehr viel passiert hier", sagen viele der Gäste einer kleinen Eröffnungsfeier, die das Haus von früher kennen. Inge Draeger, Anleiterin und die Leiterin im Haus, führt die Gäste durch die fertig eingerichteten und durch die noch im Entstehen begriffenen Räume. Vor allem die liebevolle Gestaltung der Wände fällt auf. "Wir lassen unseren Teilnehmern hier weitgehend freie Hand, geben lediglich Anregungen", sagt Frau Draeger. Und sie weiß auch, warum das so wichtig ist: Wer lange Zeit nicht mehr im Arbeitsprozess stand, der muss erst wieder Selbstvertrauen aufbauen. "Das ist das A und O und das eigentliche Ziel unserer Arbeit", sagt sie, während sie das Restaurant zeigt. Hier, im Hauswirtschaftsraum und in der Küche lernen Frauen, die einmal verwandte Tätigkeiten ausgeübt haben, manches neu. "Unsere Küche ist keine Hightech, aber praktisch und funktional eingerichtet. So, wie es die meisten von zu Hause kennen", sagt die Hausleiterin. Auch einen Computerraum gibt es im Gebäude. Hier ist Platz für das Bewerbertraining. "Den meisten fehlen die technischen Voraussetzungen, weil sie zu Hause keinen Computer haben", weiß die Hausleiterin. An den Computerarbeitsplätzen lernen sie unter Anleitung, wie man ein Anschreiben verfasst, wie man das Internet für die Stellensuche nutzt und wie man einen Lebenslauf schreibt. In einem der Räume sind drei junge Männer gerade dabei, aus Holz Blumenkübel zu bauen. Die werden später sicher im Hof einen Platz finden. Wenn das Wetter demnächst besser wird, dann geht es auch im Grünbereich richtig los. "Außer im Winter kann man da ja eigentlich immer was tun", sagt Maritta Bauch, Geschäftsbereichsleiterin Quedlinburg / Halberstadt.

Der neue Standort in Ermsleben, an dem bis zu 32 Teilnehmer betreut werden können, ergänzt das Angebot von Teutloff. Das Bildungszentrum hat sich aus Harzgerode zurückgezogen, ist aber dennoch in mehreren Orten vertreten. So in Wernigerode, Halberstadt und Quedlinburg.